EZB lässt Leitzins bei 4,5 Prozent

Markt / 14.12.2023 • 19:19 Uhr
Kommen 2024 Zinssenkungen? Die EZB mahnt zur Vorsicht. apa
Kommen 2024 Zinssenkungen? Die EZB mahnt zur Vorsicht. apa

Zinssenkungen ­derzeit kein Thema bei Notenbank.

Frankfurt Die Euro-Währungshüter dämpfen trotz deutlich gesunkener Inflation die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen. „Es gibt noch viel zu tun“, sagt die Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), Christine Lagarde. „Wir haben überhaupt nicht über Zinssenkungen diskutiert. Keine Diskussion, keine Debatte über dieses Thema.“ Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) dagegen hatte auf ihrer jüngsten Sitzung Zinssenkungen im kommenden Jahr in den USA in Aussicht gestellt.

Nicht zu früh agieren

Im Euroraum bleibt der Leitzins, zu dem sich Banken frisches Geld bei der EZB besorgen können, vorerst unverändert bei 4,5 Prozent. Volkswirte warnten davor, die Zinsen zu früh wieder zu senken. Es gebe nach wie vor Inflationsrisiken, sagt Ifo-Präsident Clemens Fuest: „Das sind vor allem die derzeit kräftig steigenden Löhne, die insbesondere bei Dienstleistungen zu höheren Preisen führen.“

Die Inflation im Euroraum wird nach Einschätzung der EZB zwar schneller zurückgehen als vor drei Monaten erwartet. Lagarde mahnt dennoch: „Wir sollten auf keinen Fall unsere Wachsamkeit verringern.“ Für dieses Jahr rechnet die Notenbank nun mit einer Teuerungsrate von 5,4 Prozent. In ihrer September-Prognose war die EZB von 5,6 Prozent ausgegangen. Für 2024 wird eine schwächere Teuerungsrate von 2,7 (September-Prognose: 3,2) Prozent vorausgesagt. Die EZB strebt für den Währungsraum der 20 Länder mittelfristig ein stabiles Preisniveau bei einer jährlichen Teuerungsrate von 2 Prozent an. Sinkt die Inflation schneller, könnte das Spielräume für Zinssenkungen eröffnen.

Serie von Erhöhungen

Nach einer beispiellosen Serie von zehn Zinsanhebungen in Folge im Kampf gegen die hohe Inflation hatten die Euro-Währungshüter im Oktober die Zinsschraube erstmals nicht weiter angezogen. Höhere Zinsen verteuern Kredite, was die Nachfrage bremsen und hohen Teuerungsraten entgegenwirken kann. Teurere Kredite sind zugleich eine Last für die Wirtschaft, weil sich kreditfinanzierte Investitionen verteuern.