2,7-Millionen-Investition und Fokus auf digitale Services

Markt / 28.12.2023 • 22:11 Uhr
SVS-Direktorin Karin Kreimer-Kletzenbauer und Landesstellenausschuss-Vorsitzender Dieter Bitschnau. vn/reiner
SVS-Direktorin Karin Kreimer-Kletzenbauer und Landesstellenausschuss-Vorsitzender Dieter Bitschnau. vn/reiner

Sozialversicherung der Selbständigen will mehr Bewusstsein für ihre Leistungen schaffen.

Feldkirch 49.000 Versicherte betreut die SVS (Sozialversicherung der Selbständigen) in Vorarlberg in den Bereichen Unfall-, Kranken- und Pensionsversicherung. Aber wie es bei Pflichtversicherungen so ist – auf die Vorschreibungen freut sich niemand so wirklich.

Auch aus diesem Grund will die SVS die Services konsequent ausbauen und mehr Bewusstsein für ihre Leistungen schaffen. Denn hier gebe es einiges, das zu wenig bekannt sei, sagen Direktorin Karin Kreimer-Kletzenbauer und Landesstellenausschuss-Vorsitzender Dieter Bitschnau beim Lokalaugenschein in der neuen Landesstelle in Feldkirch, in die gerade 2,7 Millionen Euro investiert wurde.

KI-gesteuert

So sei man seit Jahren auf einem konsequenten Digitalisierungskurs. Über die App, die von künstlicher Intelligenz unterstützt wird, könne man Beiträge einsehen, in Interaktion treten, Rezepte abrufen oder Rechnungen einreichen. „Spätestens drei Tage später ist die Rückerstattung von Wahlarztrechnungen am Konto“, sagt Kreimer-Kletzenbauer. Dadurch seien 2022 rund 80 Millionen Euro ins heimische Gesundheitssystem geflossen.

Auch zur Pension wolle man verstärkt beraten. „Die meisten informieren sich erst, wenn es so weit ist. Dabei hätten wir den Pensionsrechner, und man kann sich bei Bedarf freiwillig höher versichern.“ Genauso gebe es bei der Beitragsberechnung in den ersten drei Jahren nach Gründung Möglichkeiten der individuellen Anpassung.

Außerdem biete man Hilfe im Krankheitsfall. „Viele denken, sie bekommen keine Unterstützung und melden sich daher auch nicht krank. Das stimmt jedoch nicht. Wir zahlen bei durchgehender Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit von mehr als 42 Tagen“, so Kreimer-Kletzenbauer.

Und noch etwas, was viele nicht wissen: Der Selbstbehalt bei Arztbesuchen von 20 Prozent kann reduziert werden, wenn der Hausarzt einen gesunden Lebensstil (in den Parametern Gewicht, Blutdruck, Bewegung, Alkohol und Tabak) attestiert. Generell setzt die SVS stark auf Prävention. So erhielten alle, die 2022 und 2023 zur Vorsorge gingen, automatisch einen Bonus von 100 Euro. Mit Erfolg. „Im ersten Quartal 2023 hatten wir bei Vorsorgeuntersuchungen ein Plus von fast 70 Prozent“, so die Direktorin. 2024 geht es um Zahngesundheit. 100 Euro gibt es für jene, die eine zahnärztliche Leistung in Anspruch nehmen.

Auslandsbetreuung

Von Vorarlberg aus wird überdies für ganz Österreich der Bereich Auslandsbetreuung abgewickelt. Das betrifft Versicherte, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, wie etwa Personenbetreuerinnen. Oder auch Krankheitsfälle im Urlaub. VN-reh

Heuer wurden rund 2,7 Millionen Euro in die neue Landesstelle am Feldkircher Schloßgraben investiert.
Heuer wurden rund 2,7 Millionen Euro in die neue Landesstelle am Feldkircher Schloßgraben investiert.