wirtschaft aktuell

Markt / 29.12.2023 • 18:42 Uhr
Nach wie vor werden Schillinge gefunden und umgetauscht. vn
Nach wie vor werden Schillinge gefunden und umgetauscht. vn

6,8 Milliarden ­Schilling im Umlauf

Wien In Österreich sind immer noch 6,8 Milliarden Schilling im Wert von 497 Millionen Euro nicht umgetauscht. Gefunden werden am meisten Schillinge in Büchern zwischen den Seiten, in Wäschekästen und grundsätzlich bei Hausräumungen, teilt die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) mit. Heuer wurden knapp 56.000 Schilling-Banknoten und 2,7 Millionen Stück Schilling-Münzen umgetauscht. Damit ergab sich die Gesamtsumme von 1,2 Mill. Euro.

 

Wendejahr für EZB und Fed

Frankfurt Nach den Zinserhöhungen im Kampf gegen die Inflation stehen bei der Europäischen Zentralbank (EZB) und der US-Notenbank Fed für 2024 alle Zeichen auf Kurswende. Denn der Teuerungsschub ist merklich abgeebbt. Damit kommt es auf den Finanzmärkten zu Zinssenkungsfantasien. Manche Währungshüter warnen bereits davor, die Zinssenkungsspekulationen zu übertreiben.

 

Apple und Microsoft am wertvollsten

München Große Technologieunternehmen aus den USA dominieren die Weltbörsen zum Ende dieses Jahres wie noch nie. Apple bleibt mit einem Börsenwert von 3,00 Billionen Dollar (ca. 2,7 Billionen Euro) die unangefochtene Nummer eins, wie aus der Rangliste der Unternehmensberatung EY hervorgeht. Microsoft schiebt sich mit 2,78 Billionen Dollar an Saudi Aramco (2,14 Billionen Dollar) vorbei auf Platz zwei. Das wertvollste Unternehmen in Europa ist der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk, der sich mit einem Börsenwert von 460 Milliarden Dollar von Platz 26 auf 16 vorgeschoben hat.