Lawinengefahr in Kasachstan – Koblacher Firma sorgt für Überwachung

Markt / 12.02.2024 • 19:15 Uhr
Die Vorarlberger Spezialisten sind weltweit gefragt mit ihren zuverlässigen Gerätschaften. Ein wachsender Markt angesichts des Klimawandels. Station oberhalb der Millionenstadt Almaty. <span class="copyright">FA</span>
Die Vorarlberger Spezialisten sind weltweit gefragt mit ihren zuverlässigen Gerätschaften. Ein wachsender Markt angesichts des Klimawandels. Station oberhalb der Millionenstadt Almaty. FA

Spezialisten liefern schlüsselfertige Lawinenüberwachung für kasachische Millionenstadt Almaty

Koblach Almaty ist die größte Stadt im neuntgrößten Land der Erde, der rohstoffreichen Republik Kasachstan. Bis 1997 war Almati mit seinen rund zwei Millionen Einwohnern die Hauptstadt des Landes. Und die Stadt ist umgegeben von rund 300 Gletschern – die größten sind der  Korschenewski- und der Tujuksu-Gletscher. Und genau wegen dieser Gletscher und der Berge will die Stadtverwaltung von Almaty ganz genau wissen, was in diesen Territorien vor sich geht, wie sie sich verändern und ob sie der Stadt und ihren Menschen gefährlich werden können.

Weltweit führend

Und hier kommt die Koblacher Technologiefirma Sommer GmbH ins Spiel, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Umwelt- und Sicherheitstechnologien, das weltweit gefragt ist und gerade in Zeiten des Klimawandels mit seiner Technik die notwendigen Daten zu den Veränderungen liefert. Die Koblacher haben erfolgreich 37 vollautomatische Wetterstationen in die kasachische Millionenstadt geliefert. Diese innovativen Stationen überwachen eine Vielzahl von meteorologischen Parametern, darunter Schneehöhe, -temperatur, -verfrachtung, Wasseranteil, Windgeschwindigkeit und Lufttemperatur, berichtet Geschäftsführer Michael Sommer, der vor Ort die Arbeiten begleitet hat.

Geschäftsführer Michael Sommer war in Kasachstan vor Ort.
Geschäftsführer Michael Sommer war in Kasachstan vor Ort.

“Die Messstationen sind integraler Bestandteil eines umfassenden Überwachungssystems, das von Sommer entwickelt wurde”, so Sommer. Diese Systeme bieten eine „Alles-aus-einer-Hand“-Lösung, bei der alle Aspekte der Schneeüberwachung von der Datenerfassung bis zur Visualisierung auf einem Server sowie der automatischen Alarmierung abgedeckt seien. In Kasachstan hat das Unternehmen einen Partner vor Ort, der sowohl für die Installation zuständig ist als auch für den friktionsfreien Betrieb sorgen werde. Besonders sei ein Schneeverwehungssensor, der genau erfasst in welcher Lage der Schnee wie liegt, denn auch das sei von Bedeutung, wenn das System zur Sicherheit der Millionenstadt beitragen soll.

37 Schneemesstationen wurden von den Koblachern rund um Almati implementiert. <span class="copyright">FA</span>
37 Schneemesstationen wurden von den Koblachern rund um Almati implementiert. FA

Für Sommer Messtechnik sei Zentralasien derzeit einer der wichtigsten Märkte, doch auch insgesamt seien die Instrumente des Pioniers in Umwelt- und Sicherheitstechnologien stark nachgefragt, so Michael Sommer. “Wir sind auf Wachstumskurs und suchen deshalb Mitarbeiter in allen Bereichen vom Physiker über Meterologen bis zu Fertigungsspezialisten”, erklärt er im Gespräch mit den VN und verspricht den neuen Mitarbeitern spannende Aufgabenstellungen und Projekte rund um den Globus.

<p>Produktionsgebäude von Sommer Messtechnik in Koblach. <span class="copyright">FA</span></p>

Produktionsgebäude von Sommer Messtechnik in Koblach. FA

Wetterstationen

Die Schlüsselmerkmale dieser hochmodernen Wetterstationen umfassen:

Vollautomatischer Betrieb: Die Wetterstationen arbeiten vollständig automatisiert, ohne menschliche Intervention. Dies gewährleistet eine kontinuierliche und zuverlässige Datenerfassung.

Umfassende Parameterüberwachung: Die Stationen überwachen verschiedene Wetterparameter in Echtzeit, darunter Schneehöhe, -temperatur, -verfrachtung, Wasseranteil, Windgeschwindigkeit und Lufttemperatur. Diese detaillierten Informationen ermöglichen bessere Vorhersagen und verbesserte Sicherheitsmaßnahmen.

Datenfernübertragung: Die gesammelten Daten werden automatisch an einen zentralen Server übertragen, wo sie gespeichert und analysiert werden. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf sich ändernde Wetterbedingungen.

Intuitive Datenvisualisierung: Sommer GmbH bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Visualisierung der gesammelten Daten. Dies ermöglicht den Verantwortlichen, schnell und effektiv auf die vorliegenden Informationen zuzugreifen.