Zwischen schneelos und Skispaß: So läuft es derzeit in den kleineren Skigebieten

Markt / 14.02.2024 • 18:00 Uhr
Zwischen schneelos und Skispaß: So läuft es derzeit in den kleineren Skigebieten
So unterschiedlich kann es auf vergleichbarer Höhe aussehen. VN/Steurer

Während manche Gebiete aktuell geschlossen sind, gibt es andernorts noch unerwartet viel Schnee und normalen Betrieb.

Egg, Laterns, Riefensberg Konzentriert fährt die kleine Nika mit dem Förderband den kurzen Hang hinauf. Mit einem Strahlen im Gesicht saust sie auf ihren Skiern hinab – Mama Luzi direkt in die Arme. Die Ravensburger Familie verbringt in Schetteregg ihren Faschingsurlaub. Viel ist rund um die kostenlosen Kinderlifte sonst nicht los. Zu warm und zu wenig Schnee. Statt eines Hangs voll mit der weißen Pracht zieht sich nur ein Band ins Tal. An Skifahren ist hier momentan nicht zu denken. Der Betrieb ruht.

Nika hat ihren Spaß. Mehr als das Förderband im Kinderbereich ist derzeit aber nicht in Betrieb. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Nika hat ihren Spaß. Mehr als das Förderband im Kinderbereich ist derzeit aber nicht in Betrieb. VN/Steurer
Luzi und ihre Tochter lassen sich die gute Laune im Urlaub nicht nehmen, nur das Foto scheint nicht für Begeisterung zu sorgen. <span class="copyright">VN/STeurer</span>
Luzi und ihre Tochter lassen sich die gute Laune im Urlaub nicht nehmen, nur das Foto scheint nicht für Begeisterung zu sorgen. VN/STeurer

„Es war wieder alles dabei“, blickt Hannes Waldner, Geschäftsführer in Schetteregg, auf den bisherigen Winter zurück. „Der frühe Wintereinbruch hat gut geholfen. Dann der klassische Warmwetter-Einbruch zu Weihnachten, den wir dank Beschneiung überstanden haben. Im unteren Bereich konnten wir durchfahren und der Januar lief überdurchschnittlich gut.“

Von den Skipisten ist aktuell nicht viel übrig. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Von den Skipisten ist aktuell nicht viel übrig. VN/Steurer

Zwangspause in Schetteregg

Doch jetzt ist hier auf gut 1000 Metern erst mal eine Zwangspause angesagt. Die beinahe frühlingshaften Temperaturen verhindern eine weitere Beschneiung. „Wir leben schon lange nur noch vom technischen Schnee“, erklärt er. Für beendet erklärt Waldner die Saison – Saisonkarteninhabern, Partnern vom Skiverleih oder der Skischule und Gasthäusern zuliebe – aber noch nicht. „Wir sind parat, nur ein bisschen Schnee bräuchte es.“ Allein die Wetteraussichten für die kommenden Tage verheißen da nichts Gutes.

Hannes Waldner ist Liftechef und Hannes Felder leitet den Shop, sie sind allzeit bereit für bessere Bedingungen. <span class="copyright">VN/Steurer </span>
Hannes Waldner ist Liftechef und Hannes Felder leitet den Shop, sie sind allzeit bereit für bessere Bedingungen. VN/Steurer

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Genau den Schnee gibt es in der Alpenarena Hochhäderich, auch wenn die nur gut 200 Meter höher liegt. „Es ist ein Schneeloch“, sagt Geschäftsführer Norbert Steurer. Auf einer Seite des Hangs bilden sogar noch über 50 Zentimeter Naturschnee die Grundlage. Der hat sich seit dem Wintereinbruch Ende November 2023 gehalten. Die andere Hälfte ist mit Kunstschnee präpariert. Parkplatz und Pisten sind gut besucht. Hier sieht es nach Winter und Skispaß aus. Auch wenn die Fahrt nach oben das lange nicht erahnen lässt.

Norbert Steurer vom Skigebiet Hochhäderich blickt zufrieden auf diesen Winter. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Norbert Steurer vom Skigebiet Hochhäderich blickt zufrieden auf diesen Winter. VN/Steurer

„Wir sind zufrieden, der Winter läuft saugut“, sagt Steurer. Das direkt an der Talstation gelegene Hotel sei voll. Viele deutsche Urlauber schaffen den Weg über die Grenze in die Alpenarena. So auch Helen aus Sindelfingen. Sie ist mit ihrer Familie in Steibis (Deutschland) im Urlaub. „Dort sind Wetter und Schneelage nicht so gut, deswegen fahren wir hier“, erklärt sie. Und das seit Jahren regelmäßig. „Wir sind eher noch Anfänger oder Hobbyfahrer. Da ist es hier für uns optimal zum Fahren.“

Helen kommt mit ihrer Familie aus Deutschland gern in das „Schneeloch“ Hochhäderich. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Helen kommt mit ihrer Familie aus Deutschland gern in das „Schneeloch“ Hochhäderich. VN/Steurer

Ohne Beschneiung geht nichts

Genau das betont Steurer. „Jedes Skigebiet hat seine Berechtigung“, sagt er. „Die Arbeit mit den Anfängern haben wir.“ Irgendwann müsse man sich etwas überlegen, woher der Nachwuchs kommen soll. „Wenn wir in den kleineren Skigebieten keinen Nachwuchs produzieren, wird es für die oberen in Zukunft vielleicht irgendwann mal schwieriger.“ 

Kindern das Skifahren beizubringen ist eine der Hauptbeschäftigungen in den kleineren Skigebieten. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Kindern das Skifahren beizubringen ist eine der Hauptbeschäftigungen in den kleineren Skigebieten. VN/Steurer

Zu diesen Skigebieten gehört auch Laterns-Gapfohl. „Die Lage ist super“, berichtet Liftechef Gerd Deschler. Auch wenn das die Menschen immer wieder überraschen würde. Kein Wunder, denn im Tal fühlt es sich eher nach Frühling an. Daher werde es mit dem Zulauf auch schwieriger. Auf einem weißen Streifen ist sogar die Abfahrt ins Tal möglich. Weiter oben sieht es nach Winter aus.

Auf einem weißen Band geht es in Laterns bis ins Tal. <span class="copyright">Stiplovsek</span>
Auf einem weißen Band geht es in Laterns bis ins Tal. Stiplovsek
Zwischen schneelos und Skispaß: So läuft es derzeit in den kleineren Skigebieten
Oben am Berg sieht es da schon deutlich winterlicher aus. Privat

Über Neuschnee oder tiefere Temperaturen würde er sich allerdings nicht beschweren. „Das fehlt.“ Und ohne Beschneigung ginge ohnehin nichts. Um dennoch etwas zu bieten, ist das Skigebiet an den kommenden Dienstagen jeweils bereits um 8 Uhr geöffnet. Insgesamt soll der Betrieb bis Ostern weitergehen. Das gilt für die meisten Vorarlberger Skigebiete. In Hochhäderich soll es gar noch eine Woche länger gehen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Und wie sieht es in den kommenden Jahren aus? Für die Zukunft müsse man sich Gedanken zum Angebot machen, gegebenenfalls nachschärfen oder mit anderen Gebieten über einen größeren Rahmen nachdenken, sagt Hannes Waldner. Das Thema Ausbildung und Möglichkeiten für Kinder soll noch bedeutender werden. Schließlich ist das Lernen hier einfacher als in großen Skigebieten über 2000 Metern. „Unsere Stärken sind die Erreichbarkeit und die Übersichtlichkeit“, sagt Waldner. Er ist nicht bereit, schwarzzumalen. „Wir sehen nach wie vor, dass es funktioniert und schön ist.“ Da stimmt ihm Luzi aus Ravensburg zu. „Wir werden nächstes Jahr wiederkommen“, erzählt sie. Wie schon seit über zehn Jahren.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.