Eine Antilope in Götzis, die immer größere Sprünge macht

Markt / 16.02.2024 • 16:50 Uhr
Antiloop-Führungsriege: Matthias Frick (Co-CTO, Prokurist Antiloop), Gerold Böhler (Gründer und Geschäftsführer Antiloop), Herbert Scheffknecht (Co-CTO Antiloop), Jürgen Samuel (Di3logy). <span class="copyright">FA</span>
Antiloop-Führungsriege: Matthias Frick (Co-CTO, Prokurist Antiloop), Gerold Böhler (Gründer und Geschäftsführer Antiloop), Herbert Scheffknecht (Co-CTO Antiloop), Jürgen Samuel (Di3logy). FA

Technologiedienstleister vermeldet 30 Prozent Umsatzplus, verdreifacht die Mitarbeiterzahl und holt starken Partner ins Boot.

Götzis Der Technologiedienstleister Antiloop mit Sitz in Götzis blickt auf ein weiteres äußerst erfolgreiches Jahr zurück. Neben einem Umsatzwachstum auf über 2,1 Millionen Euro hat das Unternehmen im Jahr 2023 die Mitarbeiterzahl verdreifacht – auf zuletzt 26 Mitarbeitende. Mit Erweiterung der Führungsriege stehe das Jahr 2024 weiter auf Expansion und Transformation, informiert das dynamische Unternehmen.

<p class="caption">Die Antiloop-Geschäftsführer Gerold Böhler (rechts) und Matthias Frick (hier ein Bild aus dem Jahr 2019) haben seither und trotz Pandemie und Krisen das Unternehmen vorangetrieben. <span class="copyright">FA</span><span class="marker"><br></span></p>

Die Antiloop-Geschäftsführer Gerold Böhler (rechts) und Matthias Frick (hier ein Bild aus dem Jahr 2019) haben seither und trotz Pandemie und Krisen das Unternehmen vorangetrieben. FA

Gerold Böhler, Gründer und Geschäftsführer von Antiloop, zieht zufrieden Bilanz, sämtliche Wachstumspläne für 2023 seien übertroffen worden: „Als Experten für E-Commerce-Lösungen haben wir zwei neue Kunden gewonnen, bei denen wir das Shopsystem von Spryker implementieren bzw. kollaborativ ausbauen, unter anderem bei der Julius Blum GmbH. Die Zusammenarbeit mit diesem Vorzeigeunternehmen ist eine besondere Auszeichnung für uns.“ Der Umsatz wurde auf 2,1 Millionen gesteigert. Die Aussichten sind noch besser als die Bilanz: „Für 2024 ist dank der vollen Auftragsbücher weiteres Wachstum von mehr als 50 Prozent geplant“, informiert Böhler.

Erweiterung der Führungsriege
Der Götzner IT-Dienstleister etabliert sich als führende Technologieagentur im DACH-Raum. Erfolgsfaktor dafür sei die Erweiterung der Führungsriege: Die renommierte Unternehmer- und Transformationsberatung di3logy AG mit Sitz in Zürich beteiligt sich als Minderheitsgesellschafter an Antiloop. Insbesondere wird Jürgen Samuel von di3logy eine Business-Development-Unit in Antiloop aufbauen. Jürgen Samuel: „Ich freue mich sehr, die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Gerold und dem Führungsteam von Antiloop fortzusetzen und auszubauen sowie zur Skalierung von Antiloop beizutragen.“

Matthias Frick, seit 2017 im Management von Antiloop, erhält die Prokura und wird Partner sowie Co-CTO. Engineering Manager Herbert Scheffknecht, seit 2021 im Unternehmen, steigt ebenso als Partner ein und als Co-CTO auf. „Ich bin außerordentlich stolz auf alle unsere Führungskräfte, die mit ihren Teams zum Erfolg des Unternehmens beitragen“, freut sich Böhler. Ein zusätzlicher Hebel, um die Wachstumsziele zu erreichen, sei die Erweiterung des Technologiepartner-Portfolios zu den bereits erfolgreichen Partnerschaften mit Spryker und Pimcore.

Mitarbeiterzahl verdreifacht, Antiloop Academy etabliert
Für eine erfolgreiche Umsetzung der Kundenprojekte ist eine Vergrößerung des Teams erforderlich. 2023 wurde die Mitarbeiterzahl auf 26 verdreifacht, bis Jahresende 2024 möchte Antiloop auf 40 Mitarbeiter wachsen. Mit dem Anbieten von optimalen Arbeitsbedingungen und einer Investition in eine People-&-Culture-Unit hofft die Technologieschmiede, erfahrene Fachkräfte anzuziehen. Für den Ausbau der fachlichen Kompetenzen sorgt die hauseigene Antiloop Academy unter der Leitung von Frick, der zufrieden eine erste Bilanz zieht: „Abhängig vom Vorwissen bringen wir Kollegen innerhalb von zwei bis drei Wochen vom PHP-Entwickler zum Teamplayer. Neue Teammitglieder werden in unsere Prozesse und Abläufe sowie unserem Technologie-Stack eingeschult. Dadurch finden sie rascher und souveräner in ein Projekt, die Effizienz wird gesteigert und die Motivation von jedem einzelnen gefördert.“

B2B-Commerce-Lösungen für Fertigungsindustrie und Großhandel
Für 2024 wird die Unternehmensausrichtung weiter geschärft: Antiloop positioniert sich als Partner für komplexe B2B-Commerce-Lösungen in der Fertigungsindustrie und im Großhandel. Im Fokus stehen dabei Effizienz und Produktivität, bekräftigt Böhler: „Mit unserem ganzheitlichen Ansatz entwickeln wir nicht nur Softwarelösungen, sondern ganze Prozesse für unsere Kunden und schaffen damit einen messbaren Mehrwert für Unternehmen.“

Antiloop

Antiloop: der Partner für Digital Commerce Services

Antiloop GmbH hat sich als Partner für technisch anspruchsvolle IT-Projekte mit Fokus auf Digital Commerce und Product Information Management etabliert. Das Unternehmen wurde 2010 von Gerold Böhler gegründet und hat seinen Firmensitz in Götzis, Österreich. Antiloop ist Spryker-Solution-Partner und Pimcore-Platinum-Partner.