Zwei Vorarlberger Firmen stellen Weltrekord auf

Fachwelt staunte: Vorarlberger Firmen installierten auf Weltleitmesse größte Lichtdecke der Welt.
Frankfurt, Dornbirn Mit einer über 200 Quadratmeter großen Lichtdecke namens Cieluma hat Zumtobel auf der Light + Building 2024 einen Guinness-Weltrekord für die weltweit „größte durchgehende Lichtdecke“ aufgestellt. Die gemeinsam mit dem langjährigen Manufakturpartner Typico am Messestand in Frankfurt am Main installierte Weltrekord-Lichtdecke misst 45,029 Meter Länge und 4,503 Meter Breite und zeichnet sich durch eine einteilig nahtlos leuchtende Oberfläche aus. Es ist der erste Weltrekord Titel für Zumtobel und auch für die Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik eine absolute Neuheit.
“Eine Herzensangelegenheit”
Der Dornbirner Anbieter von Lichtlösungen und sein Entwicklungspartner, die Lochauer Firma Typico nahmen die Urkunde aus den Händen des Komitees von Guinness-World-Records entgegen. Neben ihrer beeindruckenden Größe von 202,76 Quadratmetern liege die Faszination der Beleuchtungsinstallation darin, dass das Tageslicht auf perfekte Weise imitiert werde. Ende 2023 reichte Zumtobel die Bewerbungsunterlagen ein, nachdem die Idee zum Weltrekordversuch bei einem gemeinsamen Brainstorming entstanden ist. Der positiven Bescheid und damit grünes Licht, für den Weltrekordtitel antreten zu können, sei umgehend eingetroffen. Einen besseren Ort zur Realisierung des Weltrekords als die Light + Building hätten wir uns nicht wünschen können”, sagt Thomas Ölz von Zumtobel, Typico-CEO Thomas König ergänzt: „Es ist uns eine große Ehre, Teil des Weltrekordtitels zu sein. Für mein Team und mich ist die Cieluma -Weltrekordinstallation eine Herzensangelegenheit.” Die Realisierung der weltmeisterlichen Größe von 202,76 Quadratmetern ermöglicht ein lichtdurchlässiges Gewebe mit dem Lichtdecken in derart großen Dimensionen hergestellt werden können.

Nach Ende der Messe demontieren Zumtobel und Typico die Komponenten der Installation und verbauen sie in neuen Beleuchtungsprojekten. Durch das Baukastenprinzip lasse sich die Lichtdecke auf einfache Weise in ihre ursprünglichen Teile zerlegen und wieder einsetzen.