Doppelmayr realisiert fünf Seilbahnen von Mexiko bis Chile

Markt / 08.03.2024 • 13:47 Uhr
Doppelmayr Seilbahnen
Ein Doppelmayr-Seilbahnprojekt in Bogotá, Kolumbien. doppelmayr

In Lateinamerika dienen die urbanen Seilbahnen als ÖPNV-Verkehrsmittel und sollen die Mobilität in den Städten verbessern.

Wolfurt In Lateinamerika ist Doppelmayr schon seit vielen Jahren mit Seilbahnen als ÖPNV-Verkehrsmittel im urbanen Raum erfolgreich. Zahlreiche Projekte wurden bereits realisiert, darunter auch das größte urbane Seilbahnnetz der Welt zwischen den Städten La Paz und El Alto in Bolivien. Nun setzt der Marktführer fünf weitere neue urbane Anlagen in Bogotá (Kolumbien), Mexico City, Uruapan (Mexiko) und Santiago de Chile fort.

Doppelmayr Seilbahnen
Einer der Vorteile der Seilbahnen ist die Zeitersparnis. doppelmayr

Für 600.000 Einwohner

In Kolumbiens Hauptstadt Bogotá entstehen derzeit die Doppelmayr-Seilbahnen zwei und drei. Die 3,3 Kilometer lange 10er-Gondelbahn Cable Aéreo de Potosí soll 2027 in Betrieb gehen. Rund 600.000 Einwohner sollen künftig von der Verbindung profitieren, die ihre Fahrgäste dann in nur zehn Minuten vom Stadtteil Potosí im Südwesten von Bogotá zur Station des öffentlichen Bussystems TransMilenio bringen soll.

„Die neue Seilbahn wird unseren Bürgern auf ihren täglichen Wegen eine Reisezeitersparnis von 30 Minuten ermöglichen“, berichtet Claudia López Hernández, ehemalige Bürgermeisterin von Bogotá. „Außerdem werden wir die vier Stationen mit neuen, sozialen Einrichtungen ergänzen. Dazu gehören Schulen, Kindergärten, Pflegeeinrichtungen sowie Zentren für Gesundheit, Kultur und Sport.“

Doppelmayr Seilbahnen
Die Doppelmayr-Seilbahn in Mexico City. Doppelmayr

Auch San Cristóbal, der südöstlich gelegene 4. Stadtbezirk von Bogotá, erhält in Form einer Doppelmayr-Seilbahn eine neue Verbindung zum Verkehrsknotenpunkt Portal 20 de Julio und somit Anbindung zum Bussystem TransMilenio. Ab 2026 soll die 10er-Gondelbahn die Lebensqualität der rund 400.000 Einwohner des Stadtbezirks erhöhen.

Mexiko baut Seilbahnen weiter aus

Mexiko rüstet sich ebenfalls mit urbanen Seilbahnprojekten für die zukünftigen Mobilitätsanforderungen seiner Städte. So befindet sich derzeit mit der Cablebús Línea 3 die dritte Seilbahnlinie in Mexiko City im Bau. Sie verbindet Los Pinos/Constituyentes und Vasco de Quiroga auf einer Strecke von 5,5 Kilometern, verfügt über sechs Stationen und ist in ihrer finalen Ausbaustufe auf zwölf Millionen Passagiere pro Jahr ausgelegt. Aus Erfahrung berichtet Konstantinos Panagiotou, CEO von Doppelmayr Mexiko, dass durch die Leistungsfähigkeit der Seilbahn ein besserer Zugang zu Arbeitsplätzen, Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten erreicht wird.

Konstantinos Panagiotou
Konstantinos Panagiotou, CEO von Doppelmayr Mexiko. doppelmayr

In der Großstadt Uruapan investiert die Regierung des mexikanischen Bundesstaats Michoacán drei Milliarden Pesos (rund 155 Millionen Euro) in den Bau einer urbanen Seilbahn – inklusive von Gebäuden und begleitender Baustrukturen. Die Seilbahnverbindung wird acht Kilometer lang sein und soll bis zu 1.500 Personen pro Stunde und Richtung befördern.

Weitere Details zum Gesamt-Geschäftsvolumen werden von Doppelmayr nicht genannt.

Projekt in Chile

Und auch in Chile wurde jüngst der Startschuss für den Bau der städtischen Seilbahn in Santiago de Chile gegeben, die mit Doppelmayr realisiert wird. Die rund 3,4 Kilometer lange Seilbahnstrecke wird drei Gemeinden von Huechuraba am Nordrand des Stadtgebiets bis Providencia im nördlichen Stadtkern verbinden und soll im Jahr 2026 in Betrieb gehen.

<p class="caption">Stadtseilbahnen sind ein Zukunftsmarkt (hier ein Projekt in La Paz). <span class="media-container dcx_media_rtab" data-dcx_media_config="{}" data-dcx_media_type="rtab"> </span><span class="marker">Doppelmayr</span></p>
Das bekannte Doppelmayr-Projekt im bolivianischen La Paz.  Doppelmayr