Gute Laune im Tourismus: Mehr Gäste, längere Aufenthalte

Aufgrund der Buchungslage über Ostern gehen Verantwortliche von einer guten restlichen Wintersaison aus. In einigen Skigebieten kann noch über Ostern hinaus Skigefahren werden.
Bregenz Positive Nachrichten aus dem heimischen Tourismus: Der aktuelle Tourismusbericht weist für die laufende Wintersaison und den Monat Februar gute Zahlen aus.
Im Februar 2024 kamen rund 325.400 Gäste nach Vorarlberg und buchten rund 1,468 Millionen Übernachtungen. Im Vergleich zum Februar 2023 konnten die Ankünfte um 2,3 Prozent und die Nächtigungen um 5,6 Prozent gesteigert werden.

Gäste blieben länger
Im Vergleich zum Februar 2023 registrierten alle Kategorien Nächtigungszuwächse. Betreiber von gewerblichen Beherbergungsbetrieben meldeten absolut betrachtet rund 65.200 Übernachtungen mehr als im Vorjahresmonat. Zudem blieben die Gäste im Februar wieder länger in Vorarlberg: Die durchschnittliche Verweildauer lag im Februar 2024 bei 4,51 Tagen und damit über dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre von 4,38 Tagen.
Positiver Trend setzt sich fort
Die Zahlen der laufenden Wintersaison setzen damit den positiven Trend der ersten Hälfte fort. In dieser erzielten alle Tourismusdestinationen Nächtigungsgewinne. Die Steigerungen lagen absolut betrachtet zwischen 6850 und 20.400 Übernachtungen.
In der laufenden Wintersaison konnten bereits rund 887.000 Besuche verbucht werden. Rund 3,528 Millionen Übernachtungen wurden erfasst. Das entspricht einem Zuwachs von 6,4 Prozent bei den Ankünften und von 5,3 Prozent bei den Übernachtungen. Das Nächtigungsplus im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrifft alle Hauptsegmente und alle Tourismusregionen.

Am Auffälligsten in absoluten Zahlen war der Nächtigungszuwachs im Montafon. Hier konnten rund 49.600 Gäste mehr als im Vergleichszeitraum November 2022 bis Februar 2023 gezählt werden.
Mehr Niederländer zu Gast
Bei der Herkunft der Gäste zeigt sich die gute und zuverlässige Entwicklung der Stammmärkte. Neben deutschen, österreichischen und Schweizer Gästen verzeichneten die Betriebe im Februar ein starkes Plus bei niederländischen Gästen, die ihre Ferien in Vorarlberg verbracht haben.

Tourismuslandesrat Christian Gantner sieht in den guten Nächtigungszahlen auch Vorteile für die heimische Bevölkerung: „Für die Talschaften und Regionen ist der Tourismus ein wichtiger Impuls- und Zukunftsgeber und leistet einen bedeutenden Anteil zu einem guten Leben für alle. Daher sind die aktuellen Zahlen in zweifacher Hinsicht erfreulich.“
Trotz hohem Marktdruck
Auch der Hotelier und Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Vorarlberg, Markus Kegele, zieht eine positive Zwischenbilanz: „Es ist erfreulich, dass es trotz hohem Marktdruck erneut Zuwächse gibt.“

Das Februar-Plus gegenüber dem Vorjahr dürfe allerdings nicht überbewertet werden, sagt Christian Schützinger, Geschäftsführer von Vorarlberg Tourismus. „Durch das Schaltjahr schlägt ein Tag mehr zu Buche, was immerhin knapp drei Prozent des Buchungspotenzials ausmacht“, gibt er zu bedenken. „Aber selbst wenn dieser Ausreißer berücksichtigt wird, liegen wir weiterhin auf einem sehr guten Kurs.“

Guter Ausklang erwartet
Aufgrund der Buchungslage über Ostern dürfe man eine gute restliche Wintersaison erwarten, so Gantner, Kegele und Schützinger. Höher gelegene Wintersportregionen hätten teilweise bis Mitte April oder darüber hinaus geöffnet. Urlaubsgäste und Einheimische können sich also noch auf schöne Sonnenskitage freuen.
Diese Skigebiete haben noch geöffnet
Lech, Zürs und Stuben am Arlberg: bis 21. April
Damüls-Mellau: 7. April
Warth-Schröcken: 14. April
Skigebiet Diedamskopf: 1. April
Hochhäderich: 7. April
Silvretta-Montafon: 7. April
Kristberg: 1. April
Gargellen: 14. April
Golm: 7. April
Brandnertal: 1. April
Faschina-Fontanella: 7. April
Sonnenkopf: 14. April
Laterns: 1. April