Mit Lustenauer Beteiligung: Innovation für sichere Schilddrüsenoperationen

Dichtungs- und Kunststoffspezialist Tecnoseal entwickelt spezielles Silikonarmband für medizinisches Überwachungsgerät.
Lustenau In Deutschland werden laut statistischen Daten im Schnitt rund 300 Schilddrüsenoperationen pro Tag durchgeführt. Wie bei vielen anderen Operationen auch gelten Nachblutungen als schwerwiegende Komplikation. Um diese bestmöglich zu erkennen, hat das Münchner Unternehmen ISAR-Medical Technology in den vergangenen Jahren einen Nachblutungsdetektor für den Einsatz nach Schilddrüsenoperationen entwickelt.

Lustenauer Unternehmen an Bord
Dabei spielt auch Tecnoseal eine Rolle. Denn das Lustenauer Unternehmen hat das Projekt seit dem ersten Prototyp bis zur aktuell laufenden Zulassungsstudie begleitet.
Wie Inhaber und Geschäftsführer Gernot Stoppel betont, gehe es dabei um das Armband des Überwachungsgeräts, das aus biokompatiblem Silikon in speziellem, Schmutz abweisendem Design produziert wird. Tecnoseal habe dafür auf einem 3D-Drucker Prototypen in elastischem Silikon in unterschiedlichen Härtegraden gedruckt. Für die laufende Studie wurde das Band mittlerweile als Vorserienmuster in Originalmaterial gefertigt.

Serie in Umsetzung
Mit den Ergebnissen der Studie wird Ende 2024 gerechnet. Dann steht bei Tecnoseal die Umsetzung der Serie im Silikon-Spritzgussverfahren auf dem Programm. „Das Forschungsteam rund um ISAR-Medical erwartet, dass die einfache Überwachungsmethode mit einer winzigen Sonde auch bei vielen anderen Eingriffen an verschiedenen Organen Einsatz finden wird und Operationen so noch sicherer macht“, gibt Gernot Stoppel einen Blick in die Zukunft.
Silikon bringe gerade in der Medizintechnik viele Vorteile, sagt er. „Biokompatibilität, gute Sterilisierbarkeit, extrem flexibel, beständig gegen Säuren und Laugen, sehr temperaturstabil und eine lange Lebensdauer.“ Hinzu komme die Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Ozon und Pilzbefall.

Vor 14 Jahren gegründet
Tecnoseal wurde 2010 von Gernot Stoppel gegründet und hat sich im Laufe der Jahre ständig weiterentwickelt. Produziert werden Dichtungen und Elastomer-Formteile – vom Prototyp und Einzelstück bis zur Serie – für die unterschiedlichsten Branchen.