Vorarlberger App sorgt für perfekte Kompressionsstrümpfe und zufriedene Mitarbeiter

Die von Götzner Softwareagentur entwickelte APP beschleunigt die Fertigung, reduziert Fehlerquote und ermöglicht exakte Qualitätskontrolle von Kompressionsstrümpfen.
Götzis, St. Gallen Der Götzner Softwareentwickler Fusonic entwickelte für einen bekannten St. Galler Gesundheitsanbieter eine Produktions-App: Die Sigvaris-Group, Hersteller medizinischer Kompressionsstrümpfe, konnte dank der in Vorarlberg entwickelten App den Automatisierungsgrad steigern und die Fehlerquote sowie den Ausschuss auf ein Minimum reduzieren. Die mit dem Kürzel M2 benamte App verbessere auch die Qualitätskontrolle, die nun um 40 Prozent schneller und kontinuierlich erfolge – samt umfassender Auswertung der Produktionsdaten.

Um den Produktionsprozess – zunächst für Rundstrickverfahren – zu optimieren, entwickelte Fusonic die neue Software M2. Seither laufen 96 Prozent aller Aufträge vollautomatisch ab. Nach einem Jahr im Vollbetrieb liefern die Daten eine beeindruckende Bilanz: Erfreulicher Nebeneffekt der Effizienzsteigerung durch die Kontrolle, „sparen wir nebenbei Rohstoffe und Energie“, berichtet Fabian Ferrari, Projektmanager bei Sigvaris.
Um den Produktionsprozess – zunächst für Rundstrickverfahren – zu optimieren, entwickelte Fusonic die neue Software M2. Seither laufen 96 Prozent aller Aufträge vollautomatisch ab. Nach einem Jahr im Vollbetrieb liefern die Daten eine beeindruckende Bilanz: Erfreulicher Nebeneffekt der Effizienzsteigerung durch die Kontrolle, „sparen wir nebenbei Rohstoffe und Energie“, berichtet Fabian Ferrari, Projektmanager bei Sigvaris.
Mitarbeiter einbezogen
Fusonic setzte die App mithilfe von Technologien um, die sich nahtlos in das bestehende System des Schweizer Unternehmens integrieren lassen. „Außerdem haben wir Mitarbeitende durch User-Tests in die App-Entwicklung einbezogen. So konnten wir die Anwendung optimal an die Arbeitsabläufe anpassen. M2 ist von Anfang an auf hohe Akzeptanz gestoßen und erleichtert auch einen reibungslosen Schichtwechsel im laufenden Prozess“, erklärt Alexander Troy, Projektmanager und Co-Founder von Fusonic.

Ein weiterer Vorteil von M2 ist die digitale Verfügbarkeit aller relevanten Daten. „Zum ersten Mal können wir alle einzelnen Produktionsschritte analysieren und verbessern“, so Ferrari. Das händische, fehleranfällige Reporting sei ebenso obsolet. „Die App erlaubt eine exakte Messung und laufende Kontrolle der individuellen Patientendaten während eines Strickvorgangs. Das reduziert den Ausschuss signifikant“, ergänzt Troy. Vor der Einführung der neuen App mussten Strümpfe neu produziert werden, weil das Prüfen von Strickfehlern erst nach der Fertigstellung erfolgte.
Fusonic wurde vor 18 Jahren gegründet. Derzeit beschäftigt die Software-Agentur 26 Mitarbeitende.