Wie geht es den Vorarlberger Lehrlingen? Überraschende Erkenntnisse aus dem ersten Lehrlingsreport

Markt / 09.09.2024 • 14:34 Uhr
TGS: Lehrlinge 2024
Nachhaltige Energiesysteme sind die Spezialität von TGS. Das Altacher Unternehmen setzt auf selbst ausgebildete Fachkräfte in vier Berufen. Nun starten Liam Benzer (Lüftungstechnik), Marcel Jäger (Installations- und Gebäudetechnik) und Jakob Grießer (Kälteanlagentechnik) ihre Ausbildung. tgs

Über 1300 Lehrlinge wurden dazu befragt. So manches Ergebnis überrascht.

Lochau Auftakt in der Landesberufsschule in Lochau für die „Erstklässler“. In einer Klasse sitzen die angehenden Köchinnen und Köche, die in den kommenden Jahren zu begehrten Fachkräften ausgebildet werden. Neu ist in diesem Jahr, dass besonders begabte Jugendliche speziell gefördert werden. Sie können nun mit dem „Junior Master Chef“ eine Zusatzausbildung erwerben, erklärt Bertram Summer, Schulqualitätsmanager für die Berufsschulen.

neue Lehrlinge
Start in der Landesberufschule Lochau für die angehenden Köchinnen und Köche. vn/reiner

Der Lehrgang besteht aus praktischen wie theoretischen Einheiten sowie einem Praktikum und umfasst insgesamt 160 Stunden. Der erste Kurs mit sieben Teilnehmern startet bereits morgen.

Erster Lehrlingsreport

Insgesamt sei das Ziel, so Summer, die Lehre weiterzuentwickeln. Umso hilfreicher sei deshalb, dass es nun den ersten Vorarlberger Lehrlingsreport gibt, der dazu die notwendigen Fakten und Daten liefert.

Mehr als 1300 Vorarlberger Lehrlinge wurden dazu in den vergangenen Wochen befragt. 29 Fragen wurden an sie gestellt, darunter: Wie geht es ihnen? Wie zufrieden sind sie mit ihrer Ausbildung? Warum haben sie sich für die Lehre entschieden? Allesamt Fragen, über die es zwar Vermutungen, aber keine konkreten Antworten gab.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.

Ein Ergebnis des Reports: 79 Prozent der Lehrlinge sind mit der Wahl ihres Lehrberufs zufrieden oder sehr zufrieden. Für 56 Prozent war das Schnuppern entscheidend für die Entscheidung.  

Was überrascht

Ein überraschendes Ergebnis, so Landesrat Marco Tittler, sei, dass 53 Prozent angeben, die Entscheidung für die Lehre eigenständig getroffen zu haben. Zuvor sei man vielmehr davon ausgegangen, dass die Eltern bei der Entscheidung eine deutlich größere Rolle spielen würden.

Lehrlings Report
Wirtschaftskammerpräsident Wilfried Hopfner, Markus Curin, Geschäftsführer des Vereins Lehre in Vorarlberg, Landesrat Marco Tittler, Arbeiterkammerpräsident Bernhard Heinzle und Schulqualitätsmanager Bertram Summer stellen den Lehrlings-Report 2024 vor. vlk

Lehrlingsreport 2024

Der Lehrlingsreport ist eine Initiative des Vereins „Lehre in Vorarlberg“, der im Jahr 2019 von Land, Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer gegründet wurde. Er soll fortan jährlich erscheinen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.