Rhomberg Gruppe trotzt der Baukrise mit Rekordzahlen und innovativen Projekten

Markt / 20.09.2024 • 13:34 Uhr
Hubert Rhomberg und Ernst Thurnher
Hubert Rhomberg und Ernst Thurnher. rhomberg

Bausparte mit positiver Bilanz trotz Herausforderungen, Umsatzrekord im Bahntechnikgeschäft.

bregenz Die Rhomberg Gruppe zieht eine positive Bilanz über das vergangene Geschäftsjahr. Im Baugeschäft spricht Hubert Rhomberg, Geschäftsführer der Rhomberg Holding, von „einer stabilen Basis trotz schwieriger Marktlage.“ Sowohl der klassische Bau als auch Generalunternehmer-Leistungen im gewerblichen Systembau sowie in Umbau, Sanierung und Projektbau würden nach wie vor solide performen.

Ein deutlicher Rückgang sei vor allem im Immobilien- und Bauträgergeschäft spürbar. Insgesamt ist die Situation in der Sparte Bau daher anspruchsvoll, sagt Rhomberg.

Spatenstich Wohnanlage
In der Bürser Obergasse entstehen in den kommenden Monaten zwei Wohngebäude für generationenübergreifendes Zusammenleben. rhomberg

“Dadurch, dass wir breit aufgestellt sind, können wir den Einbruch in der Bauwirtschaft besser abfedern. Aber es wird für uns zunehmend schwieriger, sicher durch das unruhige Fahrwasser zu manövrieren.“ Einen Hebel sieht er im Holz-Systembau, der laufend weiter optimiert wird. „Mit der Aussicht auf kommunale und staatliche Aufträge beziehungsweise Projekte setzen wir überdies Erwartungen in unser neues Geschäftsfeld Ingenieurbau.” 

Zudem möchte Rhomberg mit der neuen Recyclinganlage für Bodenaushubmaterial im Ressourcen Center Rheintal das Ende der Deponie einläuten. Mit einer Verarbeitungskapazität von 200 Tonnen pro Stunde mache sie deutlich mehr Bodenaushub weiter nutzbar, als dies bislang möglich war.

Ressourcen Center Rheintal
Die neue Recyclinganlage im Ressourcen Center Rheintal. vn
Ressourcen Center Rheintal
Das Ressourcen Center Rheintal. vn

Gut gefüllte Auftragsbücher

Zum Bilanzstichtag 31. März 2023 beträgt die kumulierte Betriebsleistung der gesamten Gruppe 1,3 Milliarden Euro, was ein Plus von 9,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Die Sparte Bau legte um rund 4 Prozent auf 542 Millionen Euro zu. Bei der Rhomberg Sersa Rail Group im Bereich Bahntechnik, an der Rhomberg 50 Prozent hält, führte der Ausbau der Schieneninfrastruktur zu einer Umsatzsteigerung von 14 Prozent auf 760 Millionen Euro. „Die anhaltend große Nachfrage nach Mobilitätslösungen auf der Schiene sorgt für gut gefüllte Auftragsbücher“, berichtet Hubert Rhomberg, „in unserem Kernmarkt in der DACH-Region ebenso wie in den internationalen Märkten.“

Hubert Rhomberg und Ernst Thurnher
Hubert Rhomberg und Ernst Thurnher. rhomberg

Die Zahl der Mitarbeitenden stieg von rund 3800 auf knapp 4000. Auch das 50-prozentige Tochterunternehmen Goldbeck Rhomberg, Spezialist für Lösungen im Industrie- und Gewerbebau, hat mit einer Betriebsleistung von 381 Millionen Euro seine Zahlen aus dem vergangenen Geschäftsjahr noch einmal übertroffen.

Aktuelle Projekte

Woran gerade gebaut wird? Im Rheindorf in Lustenau geht die Quartiersentwicklung mit der Alpenländischen und der Raiba Lustenau Immobilien weiter. Der Innenausbau des achtstöckigen Holzwohnhauses steht kurz vor der Fertigstellung. An der Anna-Heer-Straße in Zürich in der Schweiz errichtet Rhomberg 83 neue Wohnungen in Holzbauweise.

Im Bereich Bahntechnik erhielt Rhomberg Sersa in einer ARGE mit Porr den Zuschlag für die Ausrüstung des 27 Kilometer langen, zweiröhrigen Semmering-Basistunnels.

Semmering basistunnel
Das Projekt Semmering Basistunnel. rhomberg

Roboter im Tunnel

Weiterhin sind die Bahntechniker auch im Koralmtunnel beschäftigt, wo kürzlich ein Robotersystem zum Einsatz kam. „Für den Handlauf, der sich durch den gesamten Tunnel zieht, mussten tausende Löcher gebohrt werden“, sagt Rhomberg, „diese Aufgabe übernahm ein Bohrroboter.“ Rhomberg Sersa Australia baut indessen am Cross-River-Rail-Projekt mit, der neuen U-Bahn-Linie in Brisbane.