“Bei den Spitzen der Politik fehlt das wirtschaftliche Verständnis”

Markt / 14.10.2024 • 20:00 Uhr
"Bei den Spitzen der Politik fehlt das wirtschaftliche Verständnis"
Unternehmer und Interessenvertreter: Der Dornbirner Sigi Menz sieht bei den Parteien weder wirtschaftliche Kompetenz noch einen Willen, die Rahmenbedingungen zu verbessern. VN/sca, apa


Der Sprecher der österreichischen Industrie, ein Dornbirner, fordert rasche Maßnahmen, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen. “Im Moment weiß ich nicht, wer das machen kann”.

Schwarzach, Wien „Ich verstehe die Sachen recht gut, es ist nur der Umstand, ich kenn’ mich alle Augenblick’ nicht aus“ zitiert Sigi Menz den Wiener Dramatiker Johann Nepomuk Nestroy, wenn er die wirtschaftspolitische Lage in Österreich und die Kompetenz der handelnden Personen beschreiben muss. Der Dornbirner weiß, wovon er redet. Menz ist Unternehmer und Obmann der mächtigen Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Österreich, Miteigentümer der Ottakringer Brauerei und in dieser Funktion Vorstand der Ottakringer Holding, einer der größten privaten Brauereien Österreichs, zu der z. B. auch der Mineralwasser-Marktführer Vöslauer gehört. Zwölf Jahre war er Vorstand des österreichischen Brauereiverbandes, in dessen Lenkungsauschuss er als Ehrenobmann auch nach seinem Rücktritt tätig ist. Als Industrieobmann kämpft er ebenso wie als Brauer derzeit mit kräftigem Gegenwind.

Ottakringer Brauerei
Ottakringer ist eine der größten Privatbrauereien Österreichs. Der Dornbirner Sigi Menz ist Miteigentümer, war Vorstand und ist jetzt Aufsichtsrat. Stadler/BWAG

Bierabsatz geht zurück

Als Brauer muss er sich mit neuen Marktbedingungen und sinkendem Absatz auseinandersetzen. Besonders junge Menschen trinken deutlich weniger Bier, berichtet er. Und die klassischen Gasthäuser werden auch weniger: “Das hat sich umgekehrt, heute ist der Handel wichtiger als die Gastronomie.” 

“Es passiert nichts”

Als Industriesprecher sieht er sich mit einer zähen Rezession, die auch 2025 anhalten soll. Seitens der Politik sehe er nicht den Willen, die Bedingungen zu verbessern, was unbedingt notwendig sei. Mit Bürokratie und überbordenden Lohnnebenkosten sowie sehr hohen Energiepreisen für die Industriebetriebe, kämpfe man seit Jahren, ohne dass etwas passiert. Und bei den Spitzen der Parteien “weiß ich nicht, wer das machen soll. Da kann sich auch die ÖVP nicht herausnehmen“, betont er. Ebenfalls ein Thema ist für ihn die Bildung generell und speziell die Digitalisierung, damit Österreich eine Zukunft als Standort habe.

ABD0031_20231114 – WIEN – …STERREICH: Obmann Sigi Menz (Bundessparte Industrie) am Dienstag, 14. November 2023, anl. der PK der Wirtschaftskammer …sterreich (WK…) “…sterreichs Wirtschaft in Rezession – KV-AbschlŸsse mit Augenma§ wichtiger denn jeÒ in der WK… in Wien. – FOTO: APA/HELMUT FOHRINGER
Als Obmann der Bundessparte Industrie in der Wirtschaftskammer hat der Dornbirner ein gewichtiges Wort mitzureden, wenn es um Industriepolitik geht. APA/FOHRINGER

Worüber er sich nur wundere, seien Vorschläge wie die Zuckersteuer, um das Budget zu sanieren, so Menz. “Das bringt insgesamt zehn Millionen Euro, das kann nicht ernst gemeint sein.” Was weg gehöre, seien sinnlose Förderungen. Stattdessen brauche es durch gesenkte Lohnnebenkosten ordentliche Löhne.

Zur Person

Sigi Menz

Unternehmer und Sprecher der österreichischen Industrie

Geboren 20. Oktober 1952 in Dornbirn

Ausbildung Studium der Betriebswirtschaft

Laufbahn Praktikum bei Wirtschaftsprüfer Längle in Dornbirn, Key Account Manager bei der Ersten Österreichischen Sparkasse. 1984 Wechsel in die Leitung der Abteilung Controlling der Ottakringer Brauerei, seit 1995 im Vorstand der Ottakringer Brauerei AG und der Getränkeindustrie Holding AG, ab 2000 Vorstandsvorsitzender, aktuell Vorstand der Ottakringer Holding, Miteigentümer der Brauerei

Interessenvertretung 2011 bis 2023 Obmann Brauereiverband, Obmann der Bundessparte Industrie in der WKÖ, Vorstand St. Vinzenz Privatstiftung der Barmherzigen Schwestern, Aufsichtsrat Stadt Wien Kunst GmbH etc.

Familie verheiratet, zwei Töchter, drei Enkel