“Persönliches Weihnachtswunder” für junge Mutter Stefanie nach Kika-Insolvenz

Küche angezahlt, aber nicht geliefert: Team des Lustenauer Danküchen-Studios hilft in Notsituation.
Lustenau Es ist ihr ganz persönliches Weihnachtswunder, für das sie sehr dankbar ist. Dabei sah es zunächst nicht danach aus. Stefanie E. aus Dornbirn hatte bei der Möbelhauskette Kika eine Küche bestellt und auch angezahlt, aber aufgrund der wirtschaftlichen Turbulenzen des Konzerns nicht geliefert bekommen. Deshalb sah sie sich mit erheblichen finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert und war entsprechend ratlos.
In ihrer Notsituation wandte sich die junge alleinerziehende Mutter eines an Leukämie erkrankten Kindes an das Danküchen-Studio in Lustenau.

Berührt von ihrem Schicksal war sich das Team um Werner König sofort einig, dass sie Stefanie helfen wollen. Gemeinsam mit dem Küchenhersteller Danküchen sowie in Zusammenarbeit mit Unternehmen wie Bosch und HKT seitens der Geräte-Industrie gelang es, schnell eine Lösung für die Familie zu ermöglichen.
Küche bereits montiert
Nun wurde ihre bestellte Wunschküche ohne Zusatzkosten und damit ohne finanziellen Schaden noch vor Weihnachten montiert. Die Freude ist nicht nur bei der jungen Mutter groß, auch das Küchenstudio-Team freut sich. Es sei ein Beispiel dafür, wie man etwas Gutes bewirken und eine große Sorge in Glück verwandeln kann. „Wir freuen uns sehr darüber, dass wir der Kika/Leiner-Kundin helfen konnten, die durch die Konsequenzen der Insolvenz in eine schwierige Lage gekommen ist“, heißt es vom Team in Lustenau.

Hilfe für andere Betroffene
Danküchen will aber auch anderen, von der Kika/Leiner-Insolvenz betroffenen Käufern von Küchen zur Seite stehen. Der Fokus liegt auf speziellen Nachlässen und Sonderaktionen, um den finanziellen Ausfall so gering wie möglich zu halten. „Die Dankbarkeit von Stefanie E. ist eine schöne Bestätigung für unseren Einsatz. Wir sehen es insgesamt als unsere Verantwortung, für Kunden da zu sein, die ohne ihr eigenes Verschulden zu Schaden gekommen sind“, betont Ewald Marschallinger, Geschäftsführer von Danküchen. „Zur Koordination der Aufträge haben wir eine Servicestelle eingerichtet, die Betroffenen aus ganz Österreich zur Verfügung steht. Das wurde bereits von vielen Haushalten in Anspruch genommen und wir konnten schon einige Fälle positiv abschließen.“
DANKÜCHEN-Servicestelle für Insolvenz-Betroffene
So funktioniert es: Betroffene Käufer einer Küche – unabhängig davon, ob
von DANKÜCHEN oder von einem anderen Hersteller – melden sich mit dem Kaufvertrag bzw.
Bestätigung einer Anzahlung beim persönlichen Ansprechpartner, Innendienst-Leiter Manfred
Huber: Kontakt manfred.huber@dan.at, T 732 2552-1121.
Im zweiten Schritt werden die Kunden dann von DAN-Studio-Mitarbeitern
kontaktiert. Diese bieten die bereits beauftragte Küche neu an und berücksichtigen dabei
individuelle Aktionen bzw. gewähren einen zusätzlichen Sondernachlass. Die DAN-Studios suchen gemeinsam mit Herstellern auch betreffend der Küchengeräte nach Lösungen