Vorarlberger Finanzexperte: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für Fixzinskredite sein könnte

Markt / 19.01.2025 • 11:00 Uhr
Vorarlberger Finanzexperte: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für Fixzinskredite sein könnte
Arnold Tollinger rät bei einer Umschuldung dazu, den effektiven Jahreszinssatz zu vergleichen. APA/BARBARA GINDL und Frederick Sams

Die aktuell günstigen Konditionen für langfristige Fixzinskredite bieten Kreditnehmern die Chance, durch eine Umschuldung finanziell zu profitieren. Arnold Tollinger erklärt, wann sich der Wechsel lohnt.

Dornbirn Im Finanzbereich sind seit einigen Monaten Umschuldungen von Krediten das große Thema. Besonders der Wechsel von variablen zu langfristigen Fixzinskrediten kann für Kreditnehmer finanziell attraktiv sein – vorausgesetzt, die Kosten-Nutzen-Rechnung stimmt.

„Wir haben festgestellt, dass noch viele Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer variabel finanzierte Kredite mit hohen Zinssätzen haben“, erklärt Arnold Tollinger, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Finanzdienstleister. Aktuell bieten 20-jährige Fixzinskredite bei Neuabschlüssen um etwa 0,7 Prozent niedrigere Zinssätze als variable Kredite. Viele Kreditnehmer denken deshalb über einen Wechsel nach. „Diese Situation ist eine Besonderheit am Zinsmarkt und liegt in der allgemeinen Erwartung der Zinsentwicklung begründet“, erläutert der Experte.

Arnold Tollinger, Sprecher der heimischen Finanzdienstleister.  sams
Arnold Tollinger, Fachgruppenobmann der Vorarlberger Finanzdienstleister.  Frederick Sams

Eine Umschuldung macht nur dann Sinn, wenn sich die wirtschaftliche Situation der Kreditnehmerin und des Kreditnehmers verbessert. „Langfristig soll es zu einer Verminderung der Rückzahlungsbelastung kommen“, präzisiert Tollinger. Mit einer Umschuldung können für ein bestehendes Kreditverhältnis neue Konditionen verhandelt, ein bestehender Kredit durch die Aufnahme eines neuen, günstigeren Kredits vorzeitig zurückgezahlt oder mehrere Kreditverträge zusammengeführt werden.

Vorarlberger Finanzexperte: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für Fixzinskredite sein könnte

Umschuldung muss sich lohnen

Bevor sich eine Kreditnehmerin, ein Kreditnehmer für eine Umschuldung entscheidet, sollte er sich von der Hausbank und von verschiedenen Banken Kreditangebote einholen und Vergleichsrechnungen durchführen lassen. Hier steht die Frage im Vordergrund, ob sich eine Umschuldung unter Berücksichtigung aller Kosten lohnt. „Jedenfalls müssen die Ersparnisse durch einen ,neuen‘ Kredit die damit verbundenen Kosten übersteigen“, gibt der Dornbirner Wertpapier- und Vermögensberater zu bedenken.

Sehr oft werden nur die von Kreditinstituten angebotenen Sollzinsen verglichen. „Für die Beurteilung, ob sich ein Umstieg lohnt, eignet sich aber nur der Vergleich der jeweiligen effektiven Jahreszinssätze, weil hier die gesamten Kosten inkludiert sind. Hier können sich je nach Bank Unterschiede von bis zu einem Prozent ergeben“, weiß der Finanzexperte.

Ein Wechsel kann auch Zusatzkosten mit sich bringen: Wenn ein laufender Kredit mit einer vereinbarten Festzinsperiode gekündigt und die Bank gewechselt wird, kann das Unternehmen eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung („Pönale“) verlangen. Der Fachgruppenobmann hebt hervor, dass die Pönale höchstens ein Prozent des vorzeitig zurückgezahlten Kreditbetrags ausmachen darf.

Zinsmarkt ändert sich

Die derzeit günstigen Konditionen für Fixzinskredite könnten bald der Vergangenheit angehören. In den nächsten Jahren müsse wieder davon ausgegangen werden, dass langfristige Fixzinskredite wieder teurer werden als variable Kredite. Daher sollte laut Tollinger nicht allzu lange mit einer Umschuldung von einer variablen zu einer fixen Verzinsung gewartet werden. „Wichtig dabei: Senkungen oder Anhebungen der Leitzinssätze durch die EZB führen in der Regel dazu, dass schon im Vorfeld der tatsächlichen Zinsentscheidung die Konditionenanpassungen für neue Finanzierungen erfolgen“, erläutert Tollinger abschließend.

Kommen 2024 Zinssenkungen? Die EZB mahnt zur Vorsicht.  apa
Die EZB (Europäische Zentralbank) legt die Höhe des leitenden Zinssatzes im Euroraum in Prozent fest.  APA/dpa/Andreas Arnold

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.