Mit Vollgas zum Erfolg – auch ohne “Werksteam” im Rücken

Gibt es für Autohändler ein Leben ohne Markenvertrag? In Rankweil gelingt das – sogar Investitionen in Millionenhöhe wurden 2024 getätigt.
Rankweil Jahrzehntelange Partnerschaften in der Automobilwirtschaft wurden in den vergangenen Jahren bei vielen Marken auch gekündigt. Die Autokonzerne sind auf der Suche nach neuen Absatzmodellen und dabei sind die Händler oft Spielball der Strategiespiele. Beliebtes Mittel, um diese Modelle umzusetzen, ist sehr oft das Thema Corporate Identity (CI). Will heißen: Händler müssen ihre Räumlichkeiten, egal wie neu sie sind, nach den Wünschen der Produzenten umbauen. Autohändler geben oft. w.o., weil sich das Geschäftsmodell für sie nicht rechnet.

Bereits im Jahr 2023 trennten sich die Wege des Rankweiler Autohauses Rohrer und Stellantis. Schon früher, nämlich 2020 trennten sich das Autohaus Hörburger in Wolfurt und der Hersteller. Rund 30 Jahren lang war Hörburger der offizielle Händler der Automarken Land- und Range Rover und 16 Jahre offizieller Jaguar-Händler. Dietmar Hörburger begründete diese Entwicklung schon damals mit vorgeschriebenen Investitionen am Verkaufsstandort in Wolfurt.

Zusammen mit dem Unternehmen vTwin GmbH, in der Öffentlichkeit als Harley Davidson Vorarlberg bekannt, haben sich die Autohäuser Hörburger und Rohrer am Standort in Rankweil derweil auch ohne Händlerverträge gut entwickelt, wie sowohl Dietmar Hörburger als auch Thomas Rotheneder im Gespräch mit den VN berichten. Was den beiden Unternehmen geblieben ist, sind Serviceverträge. Ein Kenner der Vorarlberger Autobranche ist sich sicher: „Neue Händler haben nicht das ausgebildete und oft jahrzehntelang mit den Autos vertraute Personal, um den Kundenbedürfnissen nachzukommen“.

Von Rückzug kann also nicht die Rede sein. Rotheneder investierte Millionen in den weiteren Ausbau der Infrastruktur, hat heute eine der modernsten und sichersten Tiefgaragen in Vorarlberg. Platz ist dort für 100 Harleys und für 30 Autos. Außerdem könne die Fläche über der Garage noch bebaut werden, informiert der Unternehmer, der auch in ein Eventcenter vor Ort investierte. „Wir haben jeden Monat eine Veranstaltung“, erklärt dazu Geschäftsführerin Jennifer Rotheneder. Ab 14. März geht es los und es seien nicht nur Harley-Fans, welche die Events besuchen. Die US-Motorradmarke ist nicht nur Anziehungspunkt für Vorarlberger Fahrer. Auch Schweizer und Liechtensteiner Motorradfahrer cruisen nach Rankweil, so Jennifer Rotheneder.

Rund 100 Motorräder verkaufe man im Jahr, außerdem biete man passende Motorradkleidung und das gesamte Harley Davidson Merchandising an. „Im vergangenen Jahr wurden wir zum Händler des Jahres gewählt“, so Jennifer Rotheneder, „der Betrieb ist auf neuestem Stand“. Zölle drohen vorderhand noch nicht, denn die aktuellen Motorräder sind schon in Rankweil und müssen nicht nachverzollt werden.

Im Autohandel sind Rohrer und Hörburger auch ohne Vertrag erfolgreich: „Wir können jedes Auto liefern und das billiger als die Vertragshändler“, verspricht Rotheneder. Er bezieht die Neuwagen von befreundeten Händlern als auch aus Spanien, wo er eine Firma genau für diesen Zweck gegründet hat. Die englischen Oberklassefahrzeuge-Fahrzeuge und „alles, was die Kunden sonst wünschen“, gibt es auch bei Hörburger, wo inzwischen Patrick Erhart die Geschäfte führt und das Autohaus weiter aufgerüstet hat. Die Werkstätte wird von beiden Autohäusern genutzt, wobei Rotheneder darüber nachdenkt, sie anlässlich seines nicht mehr allzufernen Rückzugs aus dem aktiven Geschäft, diese an die Mitarbeiter, „die oft schon über 20 Jahre bei uns sind“, zu übergeben. Koordiniert werden die Aktivitäten der drei Firmen bei einem monatlichen Jour fixe.