Fachkräftemangel? Bei dieser Feldkircher Firma wollen Tausende arbeiten

Markt / 24.02.2025 • 15:01 Uhr
Bachmann Electronic Produktion
Das Unternehmer fertigt seine Hardware trotz der schwierigen politischen Rahmenbedingungen ausschließlich an seinem Stammsitz in Feldkirch. FA

Trotz herausfordernden Marktbedingungen verzeichnet Vorarlberger Weltmarktführer zum dritten Mal in Folge einen Rekordumsatz. Und die Innovationsschmiede zieht Tausende Bewerber an.

Feldkirch Den Ausgleich zwischen den drei Kernmärkten schaffte Bachmann durch innovative Erweiterungen in den Bereichen erneuerbare Energien, insbesondere Windenergie, sowie Energiemanagement inklusive Speicherlösungen auf Basis von Batterie- und Wasserstofftechnologien. Zudem konnte das Unternehmen mit Sitz im Binnenland Österreich im Bereich maritimer Hightech-Anwendungen und im klassischen Schiffbau expandieren. Als führender Innovator treiben die Feldkircher die Entwicklung autonomer Schifffahrt und nachhaltiger Schiffsbetriebskonzepte voran.

“Große Hürden”

Dennoch sei das vergangene Jahr von zahlreichen Herausforderungen geprägt gewesen, die auch heuer fortbestehen werden. „Die überproportionalen Kostensteigerungen in Europa, insbesondere in Österreich, stellen international agierende Unternehmen vor große Hürden. Neben den Personalkosten waren die Aufwendungen für IT-Sicherheit und Software die wesentlichen Kostentreiber“, erklärt Dr. Beat Rünzler, CAO (Chief Administrative Officer) von Bachmann. Hinzu kommen verschärfte gesetzliche Rahmenbedingungen. „Der versprochene Bürokratieabbau der EU bleibt bislang ein Lippenbekenntnis. Die regulatorischen Anforderungen nehmen eher zu als ab, was selbst leistungsstarke Unternehmen wie Bachmann erheblich ausbremst“, kritisiert der CEO des Unternehmens, Bernhard Zangerl, die Bedingungen am Standort. Und dennoch: Das Unternehmen fertigt seine Hardware trotz der schwierigen Rahmenbedingungen ausschließlich an seinem Stammsitz in Feldkirch. Dazu gehört unter anderem die Herstellung von Leiterplatten und Gehäusen sowie die Montage.

Bachmann Electronic Geschäftsleitung
Bachmann-Geschäftsleitung meldet für das Jahr 2024 erneut Umsatzrekord: Bernhard Zangerl (CEO, re.) und Beat Rünzler (CAO, li.). FA

Für das Jahr 2025 verfolge das Unternehmen Bachmann electronic einen vorsichtigen Wachstumskurs, heißt es seitens der Firma. „Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weltweit sind unberechenbar, was langfristige Planungen erschwert. Daher agieren wir auf Sicht und streben an, unsere Organisationsstrukturen möglichst effizient und flexibel zu halten“, so CAO Rünzler. Trotz der nach wie vor großen Herausforderungen bleibe das Unternehmen optimistisch. „Mit allzu viel Pessimismus können wir nichts anfangen“, scherzt CEO Zangerl. „Deshalb werden wir auch im Jahr 2025 mit vollem Einsatz und einem gesunden Maß an Optimismus neue Chancen und Lösungen vorantreiben.“

bachmann electronic
Bachmann electronic steigerte im Jahr 2024 seinen Umsatz auf 108 Millionen Euro. Hier das Hauptquartier in Feldkirch. FA

Dank seines starken internationalen Teams – die Zahl der Mitarbeiter ist im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent auf 555 gewachsen, der engen und oft langjährigen Partnerschaft mit Kunden weltweit, die sich auch durch umfassenden Service auszeichnet – Bachmann electronic hat rund um den Globus 20 Niederlassungen – und der kontinuierlichen Innovationsbereitschaft ist Bachmann elecrtronic zuversichtlich, das sie die gesteckten Ziele auch im kommenden Jahr zu erreichen werde. Wie attraktiv das Feldkircher Hightech-Unternehmen als Arbeitgeber ist, dokumentiert eine Zahl besonders eindrucksvoll: „Wir haben im vergangenen Jahr 3537 Bewerbungen erhalten“, freut sich Zangerl über diesen Andrang.