“Unternehmen, die wissen, woher sie kommen, tun sich oft leichter, nach vorn zu schauen”

Für Friederike Hehle hat die Unternehmensgeschichte einen unschätzbaren Wert für die Zukunft.
Schwarzach Wie schafft man es, als Unternehmen langfristig erfolgreich zu bleiben? “Ich bin überzeugt: Die eigene Geschichte kann dabei helfen. Unternehmen, die wissen, woher sie kommen und was sie ausmacht, tun sich oft leichter, nach vorn zu schauen”, sagt Friederike Hehle (47), die vor zwölf Jahren ihre Agentur historizing gründete – mit dem Ziel, Unternehmen bei der Aufbereitung ihrer Geschichte zu unterstützen.

“Nehmen wir das Beispiel der hohen Energiekosten. Eine Energiekrise gab es bereits in den 70er Jahren. Da hilft es, zurückzuschauen, wie man damals damit umgegangen ist“, ist die Kunsthistorikerin sicher.
Ihr Ratschlag: Sich nicht nur auf Jubiläen zu fokussieren, sondern die eigene Unternehmensgeschichte für Maßnahmen im Bereich Kommunikation und im Mitarbeiter-Recruiting gezielt zu nutzen.

Identität entwickelt sich
Gerade wenn es in einem Unternehmen um Identität, um Werte oder um ein Leitbild geht, sei der Blick in die Vergangenheit wertvoll. „Die Frage, was einen Betrieb besonders macht, beantwortet man nicht in der Gegenwart, in dem man Worte aufschreibt. Eine Identität entwickelt sich über die Jahre.“

Ein guter Tipp dabei sei, langjährige Mitarbeiter erzählen zu lassen. „Wie hat man etwa in den 80er Jahren Dinge bewerkstelligt? Wie hat man Themen wie Innovation oder Qualitätsbewusstein damals erlebt? Mit konkreten Geschichten erfüllt man Werte mit Leben und man kann sie Mitarbeitern besser vermitteln als reine Worthülsen. Das spielt auch im Anwerben von Fachkräften eine Rolle.“

Eine Heldengeschichte
Friederike Hehle hat bereits für viele Unternehmen deren Geschichte in Buchform verfasst und gibt auch Seminare zum Thema Storytelling. Sich mit der eigenen Geschichte zu beschäftigen, rät sie auch noch sehr jungen Unternehmen. „Alleine die Gründungsgeschichte ist schon stark, denn viele hatten mit Herausforderungen oder Widerständen zu kämpfen. Somit sind es meist Heldengeschichten, die dahinterstecken. Vielen ist das allerdings gar nicht bewusst.“
Potenzial sehe sie etwa bei den “Über uns”-Seiten von Firmenhomepages. Diese würden am häufigsten aufgerufen, aber die Inhalte seien ausbaufähig.

Hehle ist überzeugt: „Geschichte schafft Vertrauen. So kann man Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern zeigen, dass man schon viele Hürden gemeistert und daraus gelernt hat. Somit ist Geschichte nicht der Rückspiegel, sondern der Kompass für die Zukunft, in dem alle Fähigkeiten und Stärken liegen, die wir haben.“