Pfanner mit sattem Umsatzplus und prominenten Kooperationen

Pfanner wächst trotz herausfordernder Rohstoffsituation um zwölf Prozent. Eistee-Kooperation mit Shirin David.
Lauterach Der Lauteracher Fruchtsaft- und Eisteehersteller Pfanner konnte im vergangenen Jahr 2024 erneut ein starkes Umsatzwachstum verzeichnen. Der Umsatz stieg um 12 Prozent auf 455 Millionen Euro.
Die Herausforderungen lagen vor allem in der Rohstoffsituation. So sei die Orangenernte weiterhin beeinträchtigt gewesen, was zu deutlichen Preissteigerungen führte. Zusätzlich seien auch die heimische Obsternte – insbesondere bei Beeren und Äpfeln – aufgrund von Spätfrösten schwierig gewesen.

Starke Entwicklung
Insgesamt konnte Pfanner 2024 aber starke Entwicklungen in den Kernmärkten verzeichnen. Außerdem wurden mit einem Budget von 30 Millionen Euro große Projekte angestoßen, wie etwa die Erweiterung des Hochregallagers in Enns/Oberösterreich. Gleichzeitig starteten am Standort Lauterach umfangreiche Gebäude- und Maschineninvestitionen. Bis 2026 sollen dort insgesamt 50 Millionen Euro in den Ausbau und die Modernisierung des Standorts fließen.

„Auch wenn 2024 ein Jahr mit Herausforderungen war, blicken wir mit Zuversicht in die Zukunft. Unsere Investitionen in neue Technologien und moderne Produktionsprozesse sind der Schlüssel, um uns langfristig erfolgreich im Markt zu behaupten“, fasst Geschäftsführer Peter Pfanner das Jahr zusammen.

Kooperationen geplant
Für dieses Jahr setzt das Familienunternehmen auf Produktneuheiten und die verstärkte Ansprache junger Zielgruppen durch Kooperationen wie beispielsweise mit der jungen Wintersport-Athletin Amanda Salzgeber. Außerdem wurde mit Skirennläufer Manuel Feller an einem neuen Eistee-Konzept gearbeitet. „So gelingt es uns, die Klassiker auch bei jüngeren Zielgruppen als coole und moderne Durstlöscher zu verankern“, erklärt Pfanner die Strategie. Zudem wird gemeinsam mit der erfolgreichen deutschen Musikerin Shirin David der “DirTea – Icetea with Benefits” in drei verschiedenen Sorten auf den Markt gebracht.

Engel mit gebrochenem Flügel
Und es wird heuer auch noch eine ganz besondere Botschaft gesendet. Im Rahmen eines Projekts des Vereins RollOn Austria, das für die Wertschätzung beeinträchtigter Menschen steht, wird ein 2,30 Meter hoher leuchtender „Engel mit gebrochenem Flügel“ von März bis Juni in Lauterach zu sehen sein. Damit wolle Pfanner ein starkes Zeichen für die Anerkennung von Menschen mit Beeinträchtigung setzen.

Mit Zuversicht
Und wie sieht Peter Pfanner das heurige Jahr? „Wir registrieren aktuell eine sehr schwierige Marktsituation, die von hohen Preisen und Rohstoffengpässen
geprägt ist. Trotz der spürbaren Konsumzurückhaltung blicken wir positiv nach vorne und erwarten auch in diesem Jahr ein moderates, aber solides Umsatzwachstum“, zeigt er sich zuversichtlich.
Fakten
Gegründet: 1856
Produkte: Fruchtsäfte, Nektare, Eistees, Teegetränke, Fruchtpürees,
Fruchtsaft- und Beerenkonzentrate, Weine und Brände
Umsatz 2024: 455 Mill. Euro (+12 %)
Exportanteil: 83 %
Hauptmärkte: Deutschland, Italien, Österreich, Tschechien
Aktive Marktbetreuung: weltweit über 80 Länder
Mitarbeiter Österreich: 550
Mitarbeiter gesamt: 1000
Produktionsstätten: Lauterach/Vorarlberg, Enns/Oberösterreich,
Hamburg/Deutschland, Policoro/Italien, Bar/Ukraine