Wie drei Vorarlberger mit Handwerk auf der Weltausstellung für Aufsehen sorgen

Markt / 12.05.2025 • 15:45 Uhr
Osaka 2025 Handwerker
Big in Japan: Die drei Vorarlberger Vera Purtscher, Sebastian Rauch und Hannes Strolz präsentierten ihre Produkte auf der Weltausstellung in Osaka. FA/Herbst

Seit 13. April strömen Besucher aus aller Welt zur Expo nach Osaka. Für eine Vorarlberger Designerin und zwei Handwerker war die Weltausstellung Podium für ihre auch international begehrten Spitzenprodukte.

Osaka Die Expo 2025 in der japanischen Großstadt Osaka, die bis 13. Oktober stattfindet, bietet eine einzigartige Bühne, um die Innovationskraft und die kreative Vielfalt unseres Landes einem internationalen Millionenpublikum zu präsentieren. Im Rahmen der aktuellen Weltausstellung im Reich der aufgehenden Sonne, das für seine hohe Handwerkskunst bekannt ist, haben auch ausgesuchte österreichische Betriebe aus dem Bereich Handwerk und Kreativwirtschaft die Möglichkeit erhalten, ihre einzigartigen Produkte im Österreich Pavillon zu präsentieren. Ein bedeutender Auftritt, der die hohe Qualität und Innovationskraft der regionalen österreichischen Handwerkskunst in den Fokus stellt und zeigt, dass das österreichische Handwerk der hohen japanischen Handwerkskunst ebenbürtig ist.

Vorarlberg war bei der Präsentation mit drei Unternehmen aus dem Oberland stark vertreten: Die aus Thüringen stammende Designerin Vera Purtscher von Vertessi war mit Gläsern und Besteck für den edel gedeckten Tisch vor Ort, Sebastian Rauch vom Karak in Bludenz mit den handgefertigten Raku-Fliesen, einer unvergleichlichen Verbindung zur japanischen Raku-Brand-Tradition. Und der Lecher Hannes Strolz, bekannt für seine weltweit geschätzten, maßgefertigten Skischuhe, demonstrierte, wie Handwerk, Funktionalität und Design in perfekter Harmonie verschmelzen.

Die Vorarlberger Handwerkerin und Handwerker waren sich nach der Präsentation einig: Die Teilnahme an der Expo 2025 in Osaka war für sie eine wertvolle Möglichkeit, ihre Produkte in einem Land mit einer tief verwurzelten Handwerkstradition aber auch einem internationalen Publikum vorzustellen.