Ohne diese Dornbirner wäre die Welt dunkler: Konzern feiert 75-jähriges Jubiläum

Eines der international bekanntesten und innovativsten Unternehmen Vorarlbergs wurde vor 75 Jahren gegründet. Der Konzern ist in seiner Branche nach wie vor und wortwörtlich ein “Leuchtturm”.
Dornbirn Im Jahr 1950 wurde von Walter Zumtobel das “Elektrogeräte und Kunstharzpresswerk W. Zumtobel KG” gegründet und der Betrieb startete mit der Produktion von Vorschaltgeräten für die damals neue Leuchtstoffröhren-Technologie. Die seinerzeitige Ablöse der Glühlampen durch die Leuchtstofflampen war der Beginn einer neuen Ära in der Beleuchtungstechnik und veranlasste Walter Zumtobel, bereits zwei Jahre später mit der Herstellung von Leuchten zu beginnen. Das Unternehmen wuchs schnell, die Produktion war anfangs auf mehrere Standorte verteilt, schmunzelte der langjährige Vorstandsvorsitzende Jürg Zumtobel in einem Gespräch mit den VN: “Wir sprachen damals von den Zumtobel’schen Hüttenwerken”.

Von Anfang an herrschte in dem Unternehmen, das nach seiner Gründung auch kleine Kunststoffteile, wie zum Beispiel Knöpfe oder Deckel von Zahnpastatuben, presste, der Innovationsspirit, der das Unternehmen nach vorne brachte, so Zumtobel: “Der Vater fürchtete nichts mehr, als einmal einen Zug zu verschlafen – also haben wir ihn nicht nur nicht verschlafen, sondern entschlossen uns, die Lokomotive dieses Zuges zu spielen.” Entsprechend herausragenden Stellenwert haben bis heute Wissensmanagement, Knowledge-Transfer sowie Forschung und Entwicklung. Die Zumtobel Group ist seit vielen Jahren eines der führenden Unternehmen Österreichs, was Forschung und Entwicklung betrifft. Nach vorne zu schauen und “keinen Zug zu verschlafen” ist quasi die DNA des Unternehmens.
“Ein begnadeter Erfinder”
“Die Innovationskultur des Unternehmens wurde seinerzeit maßgeblich von Gründer Dr. Walter Zumtobel, er war ein begnadeter Erfinder, geprägt. Ihr sind in unserem Hause die Attribute Offenheit, Neugier und Mut zugeordnet. Den Mut zu haben, neue Wege einzuschlagen, zugleich auch die Offenheit, dies nicht immer alleine tun zu müssen, sondern auch externe Partner an Bord zu holen”, sagt der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Alfred Felder, anlässlich des 75. Geburtstages des Unternehmens, das in seiner Geschichte schon bald eine führende Rolle am Standort Vorarlberg eingenommen hat und bis heute für Innovation und Exzellenz im Bereich Licht gilt. Nicht zu vergessen der architektonische bzw. künstlerische Aspekt, den Jürg Zumtobel dem Unternehmen verordnete und der bis heute für ein Alleinstellungsmerkmal in der Branche sorgt.

Im Jubiläumsjahr schafft Zumtobel im Dornbirner Lichtforum Raum für vielfältige Licht-Perspektiven, den Rückblick und die Zukunft, was Anlass für Zumtobel ist, Architekten, Künstler und Partner am Firmensitz in Dornbirn die neuesten Entwicklungen in der Lichtwelt, die Zumtobel seit Jahrzehnten maßgeblich prägt, zu zeigen. Ab sofort werden dort Lichtkunstinstallationen aus den Künstlerkooperationen von Zumtobel gezeigt, ist der jungen Generation eine Future-Lab-Installation gewidmet und die Kraft hinter der Marke in einer Ausstellung veranschaulicht. Die Ausstellung im Lichtforum kann nach Voranmeldung (lichtforum.dornbirn@zumtobelgroup.com) besichtigt werden.

Im Jubiläumsjahr führt die Zumtobel Group ihr seit mehr als 20 Jahren erfolgreiches Lichtbandsystem Tecton II gemeinsam mit dem weltberühmten italienischen Designstudio Pininfarina in eine neue Ära. Heute bündelt der Lichtkonzern, seit 2006 börsennotiert, die Marken Zumtobel, Thorn und Tridonic und agiert weltweit, wobei der Stammsitz fest in Dornbirn verankert ist. Beschäftigt werden in Dornbirn 1.467 Mitarbeiter, weltweit sind rund 5.400 Personen in der Zumtobel Group beschäftigt.

Zumtobel Meilensteine
1950 Dr. Walter Zumtobel legt mit der „Elektrogeräte und Kunstharzpresswerk W. Zumtobel KG“ den Grundstein in Dornbirn.
1953 Markteinführung der ersten Zumtobel-Komplettleuchte „Profilux“; bis heute wesentlicher Erfolgstreiber.
1960 Anfang der 1960er Jahre nimmt Zumtobel das erste Lichtlabor in Betrieb.
1970 20 Jahre nach der Gründung wird ein neues Werk in der Dornbirner Schweizerstraße eröffnet, das zum Herzstück des hiesigen Standortes wurde.
1990 Ab den 1990ern intensiviert Zumtobel die Zusammenarbeit mit Licht-Kunstschaffenden und Designern.
1999 Zur Weltlichtschau der Hannover Messe wird die Wave-Guide-Leuchte Orea vorgestellt, die international erstmalig eine lichtleitende Mikrospritzguss-Prismenplatte einsetzt.
2002 Markteinführung von Tecton, dem ersten Lichtbandsystem mit integriertem 11-poligem Stromleitprofil.
2006 Börsengang an die Wiener Börse. Familie Zumtobel ist bis dato größter Einzelaktionär.
2009 Die Zumtobel Group veröffentlicht als erstes Unternehmen der Branche einen Nachhaltigkeitsbericht
2024 Zumtobel stellt auf der Light + Building, der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik, einen Weltrekord auf mit der größten zusammenhängenden Lichtdecke


