Rhomberg Gruppe sieht leichte Stabilisierung am Bau

Markt / HEUTE • 10:09 Uhr
Hubert Rhomberg (l.) und Ernst Thurnher (r.)
Hubert Rhomberg und Ernst Thurnher, Geschäftsführer der Rhomberg Gruppe. rhomberg

Unternehmen legt im Geschäftsjahr 2024/25 um 7,5 Prozent zu. Bahntechnik bleibt Wachstumstreiber.

Bregenz Trotz rauen wirtschaftlichen Umfelds konnte die Rhomberg Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr erfolgreich reüssieren. Die Gesamtleistung lag zum Bilanzstichtag 31. März 2025 bei 1,4 Milliarden Euro und stieg damit gegenüber dem Vorjahr um rund 7,5 Prozent. Die Zahl der Mitarbeitenden innerhalb der Gruppe blieb mit insgesamt knapp 4000 Beschäftigten stabil.

Bahntechnik als Treiber

Wachstumstreiber war einmal mehr die Bahntechnik-Sparte. Die Rhomberg Sersa Rail Group (RSRG), an der Rhomberg und der Schweizer Unternehmer Konrad Schnyder jeweils zur Hälfte beteiligt sind, erzielte ein Leistungsplus in Höhe von 56 Millionen Euro auf 816 Millionen Euro. “Das Projektgeschäft bleibt anhaltend stark – in der DACH-Region ebenso wie auf internationalen Märkten”, erörtert Geschäftsführer Hubert Rhomberg.

Semmering basistunnel
Rhomberg-Projekt am Semmering-Basistunnel. rhombergsersa

Besonders gefragt sei die Expertise bei Eisenbahntunneln. So befindet sich etwa in Österreich die Komplettausrüstung des Koralmtunnels mit Partner Porr in den letzten Zügen. “Gemeinsam zeichnen wir auch beim 27,3 Kilometer langen, zweiröhrigen Semmering-Basistunnel für die bahntechnische Ausstattung des Tunnels verantwortlich”, sagt Rhomberg.

Wohnungen zwei
Wohnbauprojekt von Rhomberg Bau in Dornbirn. rhomberg

Auch im Baubereich gab es eine Steigerung bei der Betriebsleistung auf 584 Millionen Euro (2023/24: 542 Millionen Euro). Zwar blieb die Baubranche auch im abgelaufenen Geschäftsjahr unter Druck, allerdings zeichnet sich seit heuer eine leichte Stabilisierung ab. “Insbesondere das Generalunternehmer-Geschäft, inklusive dem Bereich Sanierungen, setzte positive Impulse”, berichtet Ernst Thurnher, Geschäftsführer der Rhomberg Gruppe.

“Im Gegensatz dazu haben das Bauträgergeschäft sowie der Hoch- und Tiefbau noch immer mit den bekannten widrigen Rahmenbedingungen zu kämpfen – von hohen Baukosten bis hin zu strengen Kreditvergaben, selbst nach Auslaufen der KIM-Verordnung.” Zudem mache sich im Bereich Ressourcen der Rückgang der Industrie bemerkbar: “Wird die Produktion zurückgefahren, bedeutet das weniger Material für die Aufbereitung.”

Mitarbeiterhaus SIMOTEL Zamang
Das Mitarbeiterhaus der Silvretta Montafon. kothner/simo

Mit Blick in die Zukunft setzt Rhomberg nach wie vor auf den Baustoff Holz: “Wo immer machbar und sinnvoll, arbeiten wir mit Holz”, betont Hubert Rhomberg, Geschäftsführer der Rhomberg Gruppe, “in unseren Kernmärkten Vorarlberg, der deutschsprachigen Schweiz, Süddeutschland und Wien sowie im Projektgeschäft in ganz Deutschland.” Der Fokus liege auf dem Systembau. Zu den umgesetzten Projekten gehören unter anderem Mitarbeiterwohnungen für Silvretta Montafon und das Hotel Taube (Schruns und Tschagguns) ebenso wie eine Kindertagesstätte für die Porsche AG in Stuttgart-Zuffenhausen oder ein fünfgeschossiges Bürogebäude in Ravensburg.

Gebrüder Weiss Logistikzentrale
Die Gebrüder-Weiss-Logistikzentrale in Wolfurt. goldbeck

Industrieprojekte im Land

Mit Unterstützung der Rhomberg Bau Gruppe entsteht derzeit auch das neue Logistik- und IT-Center des Logistikunternehmens Gebrüder Weiss. Für den Bau in Wolfurt zeichnet Goldbeck Rhomberg verantwortlich, Spezialist für den Industrie- und Gewerbebau.

Ressourcen Center Rheintal
Die Nassaufbereitungsanlage im Ressourcen Center Rheintal. vn

Die vor einem Jahr im Ressourcen Center Rheintal (RCR) in Betrieb genommene Recyclinganlage für Bodenaushubmaterial läuft mit einer Verarbeitungskapazität von bis zu 200 Tonnen pro Stunde inzwischen nahezu unter Vollauslastung.