Über das richtige Maß an Wohlstand

Markt / 29.09.2025 • 15:19 Uhr
Landgespräche Hittisau
Die Land Gespräche Hittisau widmen sich dem Thema Wohlstand.

Land Gespräche Hittisau begeben sich auch heuer wieder auf die Suche nach Antworten.

Hittisau Wie lässt sich der langjährige Erfolg der Land Gespräche Hittisau erklären? Vielleicht liegt es daran, dass hier nicht bloß geredet wird, sondern dass die Themen mitten ins Herz unserer Gegenwart treffen. Vielleicht auch daran, dass es um die elementaren Fragen des Zusammenlebens geht – Bildung, Wohnen, Altern, Landwirtschaft, nun den Wohlstand. Vielleicht liegt die Stärke dieser Gespräche darin, dass sie einen Raum schaffen, in dem man gemeinsam über das Wesentliche nachdenken darf – fernab von Schlagworten, ökonomischem Kalkül und tagespolitischem Getöse.

Landgespräche Hittisau
Die Land Gespräche Hittisau finden einmal jährlich im Ritter-von-Bergmann-Saal statt.

Einen ganzen Samstagnachmittag

Fakt ist: Einmal im Jahr versammelt sich eine große Gemeinschaft von Hunderten Menschen in der Bregenzerwälder Gemeinde, um über das nachzudenken, was unser Leben trägt. Immer an einem Samstag, viereinhalb Stunden lang, ohne Ablenkung, ohne Nebengeräusche.

Heuer widmen sich die Land Gespräche am 18. Oktober einem Thema, das uns alle betrifft: “Wohlstand – wie weiter?” Wohlstand – lange Zeit Inbegriff von Sicherheit und Aufstieg – ist heute ein schillerndes, vielleicht brüchiges Versprechen. Haben die einen zu wenig, während andere mehr besitzen, als sie je brauchen? Ist uns das Maß zwischen materiellem Reichtum und immateriellen Werten abhandengekommen?

Landgespräche Hittisau
Die Land Gespräche laden dazu ein, über die Zukunft nachzudenken.

Debatte anstoßen

Die Initiatoren Johann Steurer, Hermann Hagspiel und Markus Faißt wollen keine fertigen Antworten liefern, sondern eine Debatte anstoßen. Denn nie war das Angebot an Bildung, Gesundheitsversorgung, Dienstleistungen so umfassend – und dennoch wächst die Unzufriedenheit. Warum?

Impulse dazu kommen von namhaften Persönlichkeiten: Es sind Kriemhild Büchel-Kapeller (Expertin für Sozialkapital und Bürgerbeteiligung), Matthias Sutter (Professor für experimentelle Wirtschaftsforschung), Clemens Götz (Bürgermeister a. D. von Althengstett, Baden-Württemberg), Ludwig Hasler (Philosoph und Physiker), Ferdinand Sutterlüty (Professor für Soziologie und Buchautor) sowie Lara Hagen (Vorstand des Club Alpbach Vorarlberg).

Wohlstand – wie weiter? Sa., 18. Okt. 2025, 13:30 – 18:00 Uhr; Ritter-von-Bergmann Saal, Hittisau; Der Eintritt ist kostenlos, eine Anmeldung aber erforderlich: 05513-6209-250 oder tourismus@hittisau.at