Rattpack: “Nachhaltigkeit ist die Zukunft und eröffnet Chancen”

Serie: Ressourcen effizient nutzen – Kür statt Pflicht: Wie nachhaltigkeitsorientierte Unternehmen wie Rattpack Chancen für die Zukunft gewinnen.
Wolfurt Zugegeben, die europäischen Regulierungen, die große Unternehmen dazu verpflichten, über Nachhaltigkeit zu berichten, stellen eine gewisse Herausforderung dar. Gleichzeitig sorgen diese Standards für Transparenz, und Unternehmen können durch die Umsetzung langfristig profitieren. KMU sind zwar nicht direkt von der Berichtspflicht erfasst, als Zulieferer großer Unternehmen werden aber auch sie zunehmend nach ihren Umwelt-, Sozial- und Governance-Parametern (kurz ESG) gefragt.
Praktische Lösung für KMU
Mit dem neuen VSME-Standard (Voluntary Reporting Standard for SMEs) wird KMU nun ein vereinfachter Rahmen geboten, um Nachhaltigkeitsdaten systematisch zu erfassen und zu berichten. Die großen Vorteile von VSME sind, dass er sich an den Berichtspflichten der EU für Großunternehmen orientiert, er dadurch eine größere Relevanz hat und die Anfragen nach ESG-Daten von Banken, Stakeholdern sowie Großunternehmen an KMU vereinheitlicht werden können. “Entsprechend den aktuellen Vorgaben entwickeln auch wir unsere Services laufend weiter und unterstützen KMU mit einem kostenfreien, vertraulichen ESG-Check nach dem VSME-Standard”, erklärt Konstanze Vetter von der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO).
Verpackung mit Verantwortung
Ein Beispiel ist die Rattpack Group, einer der führenden Spezialisten für Druck- und Verpackungslösungen im deutschsprachigen Raum. Geführt in dritter Generation von den Brüdern Stephan und Matthias Ratt, beschäftigt das Unternehmen rund 600 Mitarbeitende an sechs Produktionsstandorten in Österreich und Deutschland. Beliefert werden Kunden aus der Pharma-, Kosmetik- und Lebensmittelbranche sowie der allgemeinen Industrie, wobei Pharma- und Lebensmittelverpackungen jeweils rund die Hälfte des Geschäfts ausmachen. Rattpack gliedert sich in zwei Geschäftsfelder: die Packaging Division mit Karton, Papier und Wellpappe sowie die Flexibles Division mit formbaren Lösungen aus Kunststoffen und Verbundfolien – etwa für Joghurtdeckel, Süßwaren oder Tiernahrung.
Ökologie und Nutzen im Einklang
Rattpack setzt konsequent auf umweltfreundliche und nachhaltige Verpackungslösungen. “Die Verpackungsbranche ist ressourcenintensiv”, betont der geschäftsführende Gesellschafter Stephan Ratt. “Der effiziente Umgang mit Ressourcen ist für uns daher auch wirtschaftlich entscheidend.” In der Packaging Division bedeutet das: Material reduzieren, Gewicht verringern und dünnere Kartons einsetzen, wo immer es möglich ist. Komplexer gestaltet sich das Thema in der Flexibles Division, wo mehrschichtige Folienverbunde zum Einsatz kommen. Mit der eigens entwickelten murFlex-Folie ist Rattpack ein Durchbruch gelungen: Sie ist recyclingfähig und kann dank ISCC-Zertifizierung auch mit PCR-Anteilen (Post-Consumer-Recycling) im direkten Lebensmittelkontakt eingesetzt werden. Aus recycelten Produkten gewonnenes Granulat wird so in den Verpackungskreislauf zurückgeführt.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Lösemittelrückgewinnung: Rund eine Million Liter werden jährlich aufgefangen und in den Produktionsprozess zurückgeführt. Zudem setzt Rattpack konsequent auf grüne Energie: Eine großflächige Photovoltaikanlage deckt einen Teil des Eigenbedarfs, alle Werke werden zu 100 Prozent mit Ökostrom betrieben und sind an die Nahwärme Weidach angeschlossen, wobei sogar Abwärme zurückgespeist wird. Mit diesen Maßnahmen verfolgt Rattpack ambitionierte Ziele: 30 Prozent weniger CO₂-Ausstoß bis 2030 und Netto-Null bis 2050.
„Unternehmen mit Weitblick“
“Die Flut an Regulierungen führt oft dazu, dass Nachhaltigkeit negativ wahrgenommen wird – dabei ist sie Zukunft und eröffnet Chancen”, betont Ratt. Unternehmen müssten Weitblick beweisen und den Wandel aktiv gestalten – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Verantwortung. Rattpack will hier auch zukünftig eine Vorreiterrolle einnehmen: “Investitionen in nachhaltige Technologien von heute sind die Grundlage für den Erfolg von morgen.”