Hightech im Handwerk: Wenn das Edelweiß aus dem Drucker kommt

Stickerei Hämmerle & Vogel feiert mit neuer Briefmarke eine Weltpremiere.
Lustenau Die Lustenauer Stickerei Hämmerle & Vogel ist seit Jahrzehnten für feine Stickereien in Damenunterwäsche und Mode bekannt. In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen von Markus Hämmerle aber auch in einem ganz anderen Bereich einen Namen gemacht – mit gestickten Briefmarken, die Sammler auf der ganzen Welt begeistern. So entstanden außergewöhnliche Exemplare: für das Fürstentum Liechtenstein mit 24 Karat Gold, für den Vatikan aus recyceltem Polyestergarn oder mit heraldischen Details zur Abdankung von Großherzog Henri von Luxemburg. Nun folgt die dritte Dimension.

Ein 3D-Edelweiß
Denn Hämmerle & Vogel präsentiert eine Weltneuheit: Für die Österreichische Post wurde die erste 3D-gedruckte Briefmarke auf Papier produziert. Das Motiv ist ein Edelweiß – jenes Symbol, das die Post bereits vor 20 Jahren für die erste österreichische Stoffbriefmarke gewählt hatte.

Für die neue Marke mit dem Namen “Edelweiß reloaded” wurden winzige Tröpfchen aus flüssigem Photopolymer Schicht für Schicht auf den Briefmarkenbogen aufgetragen und jeweils mit UV-Licht ausgehärtet. So entstand das plastische Motiv der Edelweißblüte – samt feinen Härchen, sanften Farbverläufen und unterschiedlichen Höhen. Die gedruckte Blüte soll dabei in ihrer samtigen Oberfläche der eines echten Edelweißes ähneln.

Besondere Herausforderungen
Die Produktion war zugleich eine technologische Premiere: Erstmals kam eine ursprünglich für Textilien entwickelte 3D-Drucktechnologie in Serie auf Papier zum Einsatz. Eine besondere Herausforderung, so Markus Hämmerle, war dabei die Haftung des Materials auf dem empfindlichen Untergrund. “Die Kombination aus feinem Papier und millimetergenauem Schichtaufbau erforderte eine exakte Abstimmung von Temperatur, Viskosität und Druckparametern.”

Auch die Konstruktion des Motivs war aufwendig. Es sollte plastisch wirken, ohne den Charakter einer klassischen Briefmarke zu verlieren. Jede Blütenstruktur wurde digital modelliert, mehrfach überarbeitet und getestet, bis das Zusammenspiel von Material, Farbe und Struktur perfekt passte. “Wir wollten zeigen, dass Hightech und Handwerk kein Widerspruch sind, sondern sich gegenseitig inspirieren können”, sagt Hämmerle. “Das gestickte Edelweiß steht für unsere Wurzeln – der 3D-Druck für unsere Zukunft.”

Sammeln oder frankieren
Die Edelweiß-Briefmarke hat einen Nennwert von 6,50 Euro und erscheint in einer limitierten Auflage von 90.000 Stück. Sie kann nicht nur gesammelt, sondern auch ganz klassisch zum Frankieren von Briefen verwendet werden.