Alles klar, Frau Kommissar

Menschen / 20.08.2020 • 21:51 Uhr
Ulrike Folkerts (l.) spielt schon seit 1989 die Hauptkommissarin Lena Odenthal. Jetzt spielt sie im Tatort Ludwigshafen gemeinsam mit Lisa Bitter. SWR/Hackenberg
Ulrike Folkerts (l.) spielt schon seit 1989 die Hauptkommissarin Lena Odenthal. Jetzt spielt sie im Tatort Ludwigshafen gemeinsam mit Lisa Bitter. SWR/Hackenberg

In den beliebten Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ übernehmen immer mehr Ermittlerinnen das Ruder.

München Deutschlands Krimilandschaft wird weiblicher: Im „Tatort“ und beim „Polizeiruf 110“ sind Frauen weiter auf dem Vormarsch. Waren Kommissarinnen früher die Ausnahme, sind mittlerweile sogar rein weibliche Teams und Solo-Ermittlerinnen alles andere als eine Seltenheit. Demnächst kommen zwei weitere reine Frauenteams dazu: In Bremen und in der Schweiz, wo bislang gemischte Doppel im Einsatz waren, nehmen bald Frauenduos die Ermittlungen auf. In Göttingen arbeitet die von Maria Furtwängler gespielte Charlotte Lindholm seit vergangenem Jahr mit  Kollegin Anaïs Schmitz (Florence Kasumba) zusammen, in Ludwigshafen lösen die altgediente Ulrike Folkerts und ihre junge Kollegin Lisa Bitter als Lena Odenthal und Johanna Stern Fälle, und in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden tun das Karin Hanczewski (Karin Gorniak) und Cornelia Gröschel (Leonie Winkler). Im „Polizeiruf 110“ schlagen sich mit Claudia Michelsen als Doreen Brasch in Magdeburg und Verena Altenberger als Elisabeth Eykhoff in München seit kurzem sogar Solo-Ermittlerinnen ganz ausgezeichnet.        

Schon etwas ältere weiße Männer sind im „Tatort“ zwar kein Auslaufmodell, wie etwa die Beliebtheit der reinen Herrenduos in Münster (Liefers und Prahl), Köln (Behrendt und Bär) oder München (Nemec und Wachtveitl) zeigt, die schon viele Dienstjahre auf dem Buckel und zahlreiche Fans vor dem Bildschirm haben. Zudem ging im vergangenen Jahr mit den beiden Jungmimen Vladimir Burlakov und Daniel Sträßer in Saarbrücken ein neues Männerteam an den Start. Doch der Trend geht eindeutig zur Gleichberechtigung – von Kiel bis zum Schwarzwald, von Dortmund bis Berlin und von Frankfurt bis Wien, wo Harald Krassnitzer und  Adele Neuhauser einen tollen Job machen, sind vielerorts auch gemischte Teams im Einsatz.

Der Sonntagskrimi ist ohne weibliche Kommissare nicht mehr vorstellbar, doch das war nicht immer so: Im 1970 gestarteten „Tatort“ war Emanzipation anfangs noch ein Fremdwort. Während im „Polizeiruf 110“ der DDR schon seit 1971 Sigrid Göhler als Leutnant Vera Arndt ermittelte, mussten im „Tatort“ acht Jahre vergehen, bis Nicole Heesters in der 84. Folge als erste Frau einen Mörder jagte. Die Mainzer Kommissarin Buchmüller war ein forscher Typ, Telefonate beendete sie meistens, indem sie grußlos auflegte.

Das Debüt von Nicole Heesters 1978 war mit einen rekordverdächtigen Marktanteil von 66 Prozent ein durchschlagender Erfolg. Doch bei ihren weiteren Einsätzen sanken die Quoten – die Krimis sind bis heute als unterirdisch langweilig verschrien. Dass Nicole Heesters die Brocken nach dieser Folge hinwarf, lag jedoch nicht an schlechten Drehbüchern. Sie mochte es einfach nicht, dass die Zuschauer sie, die ausgebildete Theaterschauspielerin, in die Schublade als „Tatort“-Kommissarin steckten. „Schon nach der ersten Folge haben mich die Leute mit Frau Buchmüller angesprochen. Da dachte ich, das muss ja nicht sein“, erinnerte sich Heesters später. 

Weitgehend Gleichberechtigung

1981 folgte im „Tatort“ die zweite Kommissarin, Karin Anselm ermittelte als Hanne Wiegand bis 1988 in Baden-Baden. 1989 schrieb dann Ulrike Folkerts, die in der Folge „Die Neue“ ihr Debüt gab, Fernsehgeschichte: Mit der burschikosen Ermittlerin mit Lederjacke und Kurzhaarfrisur hielt ein neues Frauenbild Einzug. Nach Folkerts gab es einen Boom an Ermittlerinnen, und heutzutage herrscht in „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ weitgehend Gleichberechtigung – alles klar, Frau Kommissar. MW

„Schon nach der ersten Folge haben mich die Leute mit Frau Buchmüller angesprochen.“

Anais Schmitz und Maria Furtwängler drehen noch bis 10. September für ihren vierten „Tatort“-Einsatz.  NDR/Schroeder
Anais Schmitz und Maria Furtwängler drehen noch bis 10. September für ihren vierten „Tatort“-Einsatz.  NDR/Schroeder