Welche Vorsätze haben Vorarlberger Promis?

Menschen / 31.12.2021 • 12:00 Uhr
Welche Vorsätze haben Vorarlberger Promis?

Prominente Vorarlberger nehmen sich fürs neue Jahr einiges vor.

Schwarzach Wie verbringen prominente Vorarlberger den Silvesterabend? Und wälzen sie schon Vorsätze oder Pläne für das neue Jahr?  Die VN haben sich umgehört. Während für die einen das Zusammensein im Kreis der Familie samt Fleischfondue und einem Glas Sekt die Krönung der Silvesternacht darstellt, sind andere mit Bleigießen beschäftigt oder feiern einen Neujahrsgottesdienst. Eines ist allen gemein: Farbenprächtige Feuerwerke zu mitternächtlicher Stunde sind Schnee von gestern, davon will so gut wie niemand mehr etwas wissen.

Zusammenhalt in Gesellschaft stärken

Besonders wichtig ist den Befragten eine Stärkung des Zusammenhalts der Gesellschaft vor dem Hintergrund von Demos gegen Coronamaßnahmen. Und die große Hoffnung, dass die alle Lebensbereiche tangierende Pandemie in absehbarer Zeit Geschichte ist, wird ebenso von allen zum Ausdruck gebracht. Zumal die vor der Tür stehende Impfpflicht die Geister im Land offenbar nach wie vor mehr trennt als verbindet. TAS, TW

<strong>Finanzminister Magnus Brunner</strong> "Silvester feiere ich immer unterschiedlich. Heuer vermutlich in einer kleinen Runde mit Freunden. Ich denke, dass wir heuer auch Bleigießen. Feuerwerk gab es früher, als die Kinder noch klein waren, ich persönlich muss es nicht haben. Was meine Vorsätze betrifft, so möchte ich mein Lebensmotto auch im neuen Jahr einhalten: Sei was du willst, aber habe den Mut, es ganz zu sein. Als Finanzminister habe ich mir für 2022 drei politische Ziele gesteckt: Wir müssen das Land gut durch die Krise bringen und werden die Entlastung der Menschen weiter vorantreiben. Und wir wollen nach der Krise wieder einen nachhaltigen Budgetpfad einschlagen."
Finanzminister Magnus Brunner "Silvester feiere ich immer unterschiedlich. Heuer vermutlich in einer kleinen Runde mit Freunden. Ich denke, dass wir heuer auch Bleigießen. Feuerwerk gab es früher, als die Kinder noch klein waren, ich persönlich muss es nicht haben. Was meine Vorsätze betrifft, so möchte ich mein Lebensmotto auch im neuen Jahr einhalten: Sei was du willst, aber habe den Mut, es ganz zu sein. Als Finanzminister habe ich mir für 2022 drei politische Ziele gesteckt: Wir müssen das Land gut durch die Krise bringen und werden die Entlastung der Menschen weiter vorantreiben. Und wir wollen nach der Krise wieder einen nachhaltigen Budgetpfad einschlagen."
<strong>Nina Wolf, Miss Vorarlberg</strong> "Unser Silvester beginnt immer schon sehr früh, weil meine Mama am 31. Dezember Geburtstag hat. Da gibt es unsere leckere Früchte-Bowle und Kuchen. Am Abend essen wir dann mit der ganzen Familie Fondue oder Raclette. Zum Feiern gehe ich dann normalerweise zu meiner besten Freundin ins Hotel und in den Club, denn dort steigt immer eine glamouröse Party. Am 1. Jänner geht man bei uns in Tirol traditionsgemäß „Neujahrnen“, wo man die Familie und die Nachbarn besucht und ihnen ein gutes neues Jahr wünscht. Aufgrund der aktuellen Lage wird das nicht möglich sein, deshalb möchten wir beide Tage nutzen, um Skifahren zu gehen."
Nina Wolf, Miss Vorarlberg "Unser Silvester beginnt immer schon sehr früh, weil meine Mama am 31. Dezember Geburtstag hat. Da gibt es unsere leckere Früchte-Bowle und Kuchen. Am Abend essen wir dann mit der ganzen Familie Fondue oder Raclette. Zum Feiern gehe ich dann normalerweise zu meiner besten Freundin ins Hotel und in den Club, denn dort steigt immer eine glamouröse Party. Am 1. Jänner geht man bei uns in Tirol traditionsgemäß „Neujahrnen“, wo man die Familie und die Nachbarn besucht und ihnen ein gutes neues Jahr wünscht. Aufgrund der aktuellen Lage wird das nicht möglich sein, deshalb möchten wir beide Tage nutzen, um Skifahren zu gehen."
<strong>Landeshauptmann Markus Wallner</strong> "Ich werde den Silvesterabend auch heuer wieder im Kreis meiner Familie verbringen. Die Töchter Sophia und Raphaela, die auswärts studieren, werden mit unserem Sohn Valentin und Sonja mit am Tisch sitzen. Wir genießen das Zusammensein, das übers Jahr für uns nicht immer in dieser Form möglich ist. Aufgekocht in dem Sinne wird nicht, bei uns steht traditionell ein Fleischfondue am Tisch und um Mitternacht trinken wir ein Glas Sekt. Mein persönlicher Vorsatz fürs neue Jahr: Viel Bewegung und Sport in der Natur. Und beruflich bin ich guter Hoffnung, dass wir Corona endlich vertreiben können und der Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt wird."
Landeshauptmann Markus Wallner "Ich werde den Silvesterabend auch heuer wieder im Kreis meiner Familie verbringen. Die Töchter Sophia und Raphaela, die auswärts studieren, werden mit unserem Sohn Valentin und Sonja mit am Tisch sitzen. Wir genießen das Zusammensein, das übers Jahr für uns nicht immer in dieser Form möglich ist. Aufgekocht in dem Sinne wird nicht, bei uns steht traditionell ein Fleischfondue am Tisch und um Mitternacht trinken wir ein Glas Sekt. Mein persönlicher Vorsatz fürs neue Jahr: Viel Bewegung und Sport in der Natur. Und beruflich bin ich guter Hoffnung, dass wir Corona endlich vertreiben können und der Zusammenhalt in der Gesellschaft gestärkt wird."
<strong>Laura Bilgeri, Schauspielerin</strong> "Ich verbringe Silvester wie immer gemeinsam mit meiner Familie. Heuer ist das Dinner schon recht früh angesetzt. Es gibt Asiatisches. Danach machen wir einen feinen Verdauungsspaziergang durch das weihnachtliche Bregenz. Zu Hause wird meistens bis Mitternacht eine volle Ration Mr. Bean &amp; Johnny English angeschaut. Um Mitternacht stoßen wir mit meinem Lieblingsgetränk, einem selbstgemachten Bellini, an und tanzen ordentlich Walzer. Glücklich werde ich dann einschlummern mit großer Vorfreude auf das Neujahrskonzert."
Laura Bilgeri, Schauspielerin "Ich verbringe Silvester wie immer gemeinsam mit meiner Familie. Heuer ist das Dinner schon recht früh angesetzt. Es gibt Asiatisches. Danach machen wir einen feinen Verdauungsspaziergang durch das weihnachtliche Bregenz. Zu Hause wird meistens bis Mitternacht eine volle Ration Mr. Bean & Johnny English angeschaut. Um Mitternacht stoßen wir mit meinem Lieblingsgetränk, einem selbstgemachten Bellini, an und tanzen ordentlich Walzer. Glücklich werde ich dann einschlummern mit großer Vorfreude auf das Neujahrskonzert."
<strong>Benno Elbs, Diözesanbischof</strong> "Um 18 Uhr ist der Jahresdankgottesdienst im Dom. Die Dankbarkeit für die vielen Menschen, die sich im vergangenen Jahr für das Miteinander eingesetzt haben, ist der Humus für Hoffnung, Mut und Gelassenheit für das Neue. Später gibt es dann in der Familie Bratwürste, Sauerkraut und ein Glas Sekt. Beim Neujahrsgottesdienst bitte ich um den Segen für alle Menschen, die hier leben. Ein Wort von Papst Franziskus nehme ich mir zum Vorsatz: Auf Christus schauen und weitergehen, und das mit Zuversicht."
Benno Elbs, Diözesanbischof "Um 18 Uhr ist der Jahresdankgottesdienst im Dom. Die Dankbarkeit für die vielen Menschen, die sich im vergangenen Jahr für das Miteinander eingesetzt haben, ist der Humus für Hoffnung, Mut und Gelassenheit für das Neue. Später gibt es dann in der Familie Bratwürste, Sauerkraut und ein Glas Sekt. Beim Neujahrsgottesdienst bitte ich um den Segen für alle Menschen, die hier leben. Ein Wort von Papst Franziskus nehme ich mir zum Vorsatz: Auf Christus schauen und weitergehen, und das mit Zuversicht."
<strong>Heike Montiperle, Kabarettistin</strong> "Wir werden den Silvesterabend dieses Jahr unspektakulär auf der Couch verbringen. Dieses Jahr ist erstmals unser Hund Elsa mit dabei. Sie ist sehr schreckhaft und wird die Böller nicht mögen. Deshalb darf sie mit uns ein bisschen vom Eierlikör naschen. Wenn die Knallerei dann vorbei ist, werden wir mit unseren Nachbarn im Freien auf das neue Jahr anstoßen – in der Hoffnung auf rauschende Feste, spannende Krimidinner und verwegene Hardrock-Festivals im kommenden Jahr."
Heike Montiperle, Kabarettistin "Wir werden den Silvesterabend dieses Jahr unspektakulär auf der Couch verbringen. Dieses Jahr ist erstmals unser Hund Elsa mit dabei. Sie ist sehr schreckhaft und wird die Böller nicht mögen. Deshalb darf sie mit uns ein bisschen vom Eierlikör naschen. Wenn die Knallerei dann vorbei ist, werden wir mit unseren Nachbarn im Freien auf das neue Jahr anstoßen – in der Hoffnung auf rauschende Feste, spannende Krimidinner und verwegene Hardrock-Festivals im kommenden Jahr."