Bauqualitätserbe als Verpflichtung

Menschen / 27.03.2022 • 18:17 Uhr
Studentinnen Sophia Dörflinger und Nina Lässer mit Katharina Kleiter.
Studentinnen Sophia Dörflinger und Nina Lässer mit Katharina Kleiter.

An der Übertragung der traditionellen, von hoher Handwerksqualität und architektonischer Gestaltung geprägten Bregenzerwälder Baukunst in die Moderne war Alfons Fritz maßgeblich beteiligt. Dem in Andelsbuch geborenen Architekten hat Ute Denkenberger, vom Vorarlberg Museum, ein Buch gewidmet. „Alfons Fritz (1900-1933). Ein Architekt der ‚Tiroler Moderne‘“ wurde bei der Eröffnung der Ausstellung „Handwerk der Zeit“ vorgestellt. In der von Valerie Keiper-Knorr und Anna-Claudia Strolz kuratierten Schau wird das Wirken des Gestalters mit dem heutigen Handwerk in Beziehung gesetzt. Acht Studierende der Universität Liechtenstein haben Mitglieder des Werkraums dabei unterstützt. Fritz konnte 50 Bauten verwirklichen, von denen die meisten erhalten sind.

Werkraum-GF Belinda Rukschico, Bgm. Bernhard Kleber, Ute Denkenberger, Anna-Claudia Strolz und Valerie Keiper-Knorr. ame
Werkraum-GF Belinda Rukschico, Bgm. Bernhard Kleber, Ute Denkenberger, Anna-Claudia Strolz und Valerie Keiper-Knorr. ame
Werner Fritz, Miriam Bitschnau und Grafiker Reinhard Gasser.
Werner Fritz, Miriam Bitschnau und Grafiker Reinhard Gasser.