Wettstreit der Obstveredler

Menschen / 12.06.2022 • 22:21 Uhr
Ausschenker Peter Sperger, Birgit Hefel und Armin Rauch.
Ausschenker Peter Sperger, Birgit Hefel und Armin Rauch.

Fast 90 Prozent der zum Erreichen des Vorarlberger Gütesiegels für Brände, Essige, Liköre und Moste eingereichten Produkte haben heuer eine Prämierung erreicht. Als zuständiger Referent der Landwirtschaftskammer berichtete Ulrich Höfert im Foyer der Dornbirner Inatura über neue gesetzliche Regelungen für die Etiketten bei Most, Obstwein und Zider sowie die seit dem Vorjahr strengeren Bestimmungen für die Verwendung der Bezeichnung „Edelbrand“.

Doch zuerst bekamen etliche Teilnehmer die Urkunde für ein Gütesiegel in Gold überreicht (einige davon gleich mehrere). Danach wurden die „Sortensieger“ ausgezeichnet und schließlich war die Bühne frei für den Feldkircher Peter Speckle als „Moster des Jahres“ sowie für die „Brenner des Jahres“ Herbert Battlogg aus St. Anton i.M. (vertreten durch seine Frau Alexandra), Thomas Vith aus Nenzing und Günter Wohlgenannt aus Dornbirn. Nach dem offiziellen Teil gab es ein Buffet und die Gelegenheit, die eigenen Produkte mit jenen der anderen Produzenten zu vergleichen.

Sortensieger Egon Brunner, Werner Alge und Peter Mähr.
Sortensieger Egon Brunner, Werner Alge und Peter Mähr.
Sortensieger Elmar Domig, Gerhard Polzhofer und Helmut Flatz.
Sortensieger Elmar Domig, Gerhard Polzhofer und Helmut Flatz.
Vorne: Peter Speckle, Günter Wohlgenannt, Alexandra Battlogg und Thomas Vith. Hinten: Ulrich Höfert, LWK-Präs. Josef Moosbrugger, LR Christian Gantner und Ländle Marketing-GF Marcel Strauß. AME
Vorne: Peter Speckle, Günter Wohlgenannt, Alexandra Battlogg und Thomas Vith. Hinten: Ulrich Höfert, LWK-Präs. Josef Moosbrugger, LR Christian Gantner und Ländle Marketing-GF Marcel Strauß. AME