Die Geschichte eines legendären Festivals

Menschen / 18.07.2022 • 22:21 Uhr
Gestaltungsteam: Reinhold Luger und Martin Platzgummer.
Gestaltungsteam: Reinhold Luger und Martin Platzgummer.

Am Sonntag wurde im Künstlerhaus Palais Thurn & Taxis die Sommerausstellung der Landeshauptstadt Bregenz eröffnet. Die Erinnerungen Vorarlberger Kunstschaffender erzählen die Geschichte der von 1972 bis 1976 stattfindenden „Randspiele“, eines visionären Festivals, das mit richtungsweisender Kunst, Musik, Literatur und hochpolitischem Film gesellschaftliche Erneuerung nach Vorarlberg brachte. Einer archivarischen Spurensuche gegenübergestellt sind Erinnerungen von Gottfried Bechtold, Martin Bentele, Wolfgang Burtscher, Walter Fink, Brigitte Flinspach, Kurt Greussing, Wolfgang Häusler, Monika Helfer, Michael Köhlmeier, Reinhold Luger, Meinrad Pichler, Willi Pramstaller und Maria Weiss.

Unter den rund 200 Besuchern der Vernissage waren neben Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink und Bürgermeister Michael Ritsch auch Bundesrat Reinhold Einwallner, Nationalrat Norbert Sieber, Historiker Kurt Greussing, Landestheater-Indentantin Stephanie Gräve sowie Verena Brunner und Gerhard Lenz.

Musiker Martin Hämmerle und Künstler Tone Fink.
Musiker Martin Hämmerle und Künstler Tone Fink.
Ausstellungskuratorin Ines Agostinelli mit Künstler Wolfgang Häusler und Mitorganisatorin der Randspiele Brigitte Flinsbach. sie
Ausstellungskuratorin Ines Agostinelli mit Künstler Wolfgang Häusler und Mitorganisatorin der Randspiele Brigitte Flinsbach. sie