„Ein Teil unserer Kultur und Religion“

Menschen / 04.01.2023 • 18:59 Uhr
Elisabeth Amann (l.) und Martina Erath (r.) mit den Sternsingern 2022 vor der Kapelle in Amerlügen.
Elisabeth Amann (l.) und Martina Erath (r.) mit den Sternsingern 2022 vor der Kapelle in Amerlügen.

Martina Erath möchte den Kindern in Amerlügen den Brauch der Heiligen drei Könige näherbringen.

FRASTANZ, AMERLÜGEN „Wir wünschen viel Glück im neuen Jahr: Caspar, Melchior und Balthasar.“ Jedes Jahr rund um den Dreikönigstag überbringen die Sternsinger ihren Segen und die Hoffnung auf ein gutes neues Jahr. Auch heuer sind wieder zahlreiche Sternsingergruppen unterwegs, im Einsatz für eine bessere Welt: Mit den Spendengeldern werden jährlich rund 500 Sternsinger-Projekte unterstützt.

„Ich finde es wichtig, den Kindern den Brauch der Heiligen Drei Könige beizubringen. Es ist Teil unserer Kultur und Religion. Außerdem lernen die Kinder so auch an andere zu denken, beispielweise an Menschen aus dem globalen Süden, denen es nicht so gut geht wie uns“, nennt Martina Erath ihre Gründe, die Sternsingergruppen in Amerlügen zu betreuen. In diesem Jahr sammeln die Kinder aus Amerlügen für Wasserprojekte in Kenia.

Zwei Gruppen

Für die etwa 300 einwohnerstarke Parzelle Amerlügen sind heuer auch erstmalig zwei Sternsingergruppen unterwegs. „Wie immer wird Elisabeth Amann die Kinder schminken, anschließend begleiten Sabine Bertsch und ich jeweils eine Gruppe“, erklärt Erath. Die Reaktionen der Parzellenbewohner gefallen der 35-Jährigen beinahe am besten. „Es ist schön zu sehen, wie sich die Amerlügnerinnen und Amerlügner über den Besuch der Drei Könige freuen. Noch schöner ist es, die Kinder dabei zu beobachten“, betont die Betreuerin der Sternsinger.

Sternsingervideo

Martinas Sohn Maximilian wird bei den diesjährigen Sternsingern ebenfalls mit dabei sein. „Er freut sich schon riesig. Eigentlich wäre er ja letztes Jahr schon dabei gewesen, das ist dann aber leider coronabedingt ausgefallen“, erinnert sich die Amerlügnerin.

Doch Erath und Bertsch haben sich auch in dieser Situation etwas einfallen lassen: Gemeinsam mit den kleinen Parzellenbewohnern haben die beiden ein Sternsinger-video in der Kapelle in Amerlügen gedreht und an die etwa 300 Einwohner geschickt. Auch die Briefkästen der etwa 70 Häuser in der Parzelle wurden bestückt. „Für jede Haustür gabs einen Segenswunsch “20 – C+ M+ B – 22“ (“Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“). Zudem wurde ein persönlicher Brief zugestellt, der ein Foto der Sternsinger, einen Flyer mit den Projekten und einen Zahlschein enthielt“, lässt die 35-Jährige wissen. VN-SAH

„Ich finde es wichtig, den Kindern den Brauch der Heiligen drei Könige beizubringen.“

Mindestens zwei Mal pro Woche geht Martina Erath wandern.
Mindestens zwei Mal pro Woche geht Martina Erath wandern.
Maximilian, Matthias, Paula, Leonie und Linus sind die Darsteller des Amerlügner Sternsingervideos 2022.
Maximilian, Matthias, Paula, Leonie und Linus sind die Darsteller des Amerlügner Sternsingervideos 2022.
Zweimal treffen sich die Kinder mit ihren Betreuerinnen, um ihre Texte zu studieren.
Zweimal treffen sich die Kinder mit ihren Betreuerinnen, um ihre Texte zu studieren.

Zur Person

Martina Erath

betreut und begleitet die Sternsinger in Amerlügen

Geboren Juni 1987

Wohnort Amerlügen

Familie verheiratet mit Thomas, Sohn Maximilian (10) und Tochter Hermine (5)

Ausbildung gelernte Einzelhandels- und Bankkauffrau

Hobbys zwei- bis dreimal wöchentlich zur Feldkircher Hütte wandern, Skifahren