Promis im Blitzlicht

Bei „The Voice“ wird gesungen und gerappt
Berlin Alles neu bei „The Voice of Germany“: Ab dem 21. September werden erstmals fünf neue Coaches in der Musikshow auf Talentsuche gehen. In der 13. Staffel sind zum ersten Mal der irische Sänger Ronan Keating (46), die deutsche Rapperin Shirin David (28), Entertainer Giovanni Zarrella (45) und die Brüder Bill und Tom Kaulitz (33) von Tokio Hotel dabei. „Ich liebe es, neue Talente zu finden. Es ist eine große Herausforderung, das in einem Land zu machen, dessen Sprache ich nicht spreche“, sagte Keating. Eine Woche vor dem Staffelstart gibt es bereits eine Premiere: In „The Voice Rap“ suchen die Hip-Hopper Kool Savas und Dardan jeden Donnerstag die besten Talente des Sprechgesangs auf dem Streamingdienst Joyn. Der Gewinner wird automatisch im „Voice of Germany“-Halbfinale stehen.
Ermittlungen nach Unfall eingestellt
Linz Die Staatsanwaltschaft Linz hat die Ermittlungen gegen den deutschen Sänger Xavier Naidoo (51) nach dessen Unfall Ende Juli in Rainbach im Mühlviertel eingestellt. Es liege „kein grob fahrlässiges Handeln“ vor und die Dauer der Gesundheitsbeeinträchtigung des verletzten Fußgängers habe unter 14 Tagen gelegen, bestätigte Staatsanwaltschaftssprecherin Ulrike Breiteneder am Mittwoch einen Bericht im „Oberösterreichischen Volksblatt“. Der 51-Jährige kam offenbar kurz vor der tschechischen Grenze von der Fahrbahn ab und fuhr einen Passanten an, der gegen die Windschutzscheibe prallte. Der Sänger gab an, dass er niesen musste und daher die Kontrolle über das Auto verloren habe. Ein Alkotest sei negativ gewesen, so Breiteneder weiter.
Neil Young wurde im Archiv fündig
New York Neil Young (77) durchforstet weiter sein Archiv: Neben mehreren neuen Studioalben hat der kanadische Singer-Songwriter und Gitarrist in den vergangenen Jahren immer wieder auch ältere Aufnahmen veröffentlicht – und bringt diesen Freitag (11. August) nun „Chrome Dreams“ heraus. Die zwölf Titel darauf spielte Young ursprünglich schon Mitte der 1970er-Jahre ein, sie wurden aber zuvor nie in dieser Version herausgebracht. „Chrome Dreams“ war bisher unter Fans sagenumwoben: Raubkopien kursierten und viele Gerüchte darüber, warum Young das Album damals nicht veröffentlicht hatte. 2007 erschien sogar offiziell eine neues Young-Album namens „Chrome Dreams II“ – eine Reminiszenz an „Chrome Dreams“, dessen Originalversion aber nach wie vor nicht auf dem Markt war.