“Den Schweden ans Herz gewachsen”

Menschen / 12.09.2023 • 22:09 Uhr
König Carl Gustaf und seine Frau Königin Silvia von Schweden. ap
König Carl Gustaf und seine Frau Königin Silvia von Schweden. ap

König Carl Gustaf feiert am Freitag sein 50. Thronjubiläum.

stockholm Er entwickelte sich vom unbeholfenen Jungkönig zum allseits respektierten Monarchen: Der schwedische König Carl XVI. Gustaf hat eine lange Reise als Regent hinter sich. Der 77-Jährige musste ohne Vater aufwachsen, sich weitgehend allein in der royalen Welt zurechtfinden und den Weg auf den Thron alleine gehen. Entgegen aller Widerstände eta­blierte er sich als geschätztes Staatsoberhaupt, fand seine große Liebe in Deutschland und stolperte auch nicht über einen Skandal. Nun feiert Carl Gustaf sein 50. Thronjubiläum – und sein Volk darf mitfeiern.

Das runde Thronjubiläum wird in Stockholm mit einem Jubiläumswochenende gefeiert, das für die Königsfamilie am Freitag mit einem Gottesdienst in der Schlosskirche beginnt und am Samstagabend mit einem großen Konzert vor dem Schloss abgeschlossen wird.

Gefeiert wird bei all dem ein Mann, der mit seiner Aufgabe an der Spitze des skandinavischen Landes ebenso erst warm werden musste wie das Volk mit ihm. „Er ist den Schweden ans Herz gewachsen“, sagt die Filmemacherin Julia Melchior, die jüngst den Film „Mein Vater, der König – Carl Gustaf und Victoria von Schweden“ im ZDF veröffentlicht hat.

Der schwedische Hof habe sich mittlerweile zu einer richtigen Familienmonarchie entwickelt, mit Carl Gustaf an der Spitze, der majestätischen Silvia (79) an seiner Seite und noch dazu den Kindern Kronprinzessin Victoria (46), Prinz Carl Philip (44) und Prinzessin Madeleine (41). Komplettiert wird dieses Familienidyll von acht Enkelinnen und Enkeln.

Heute ist Carl Gustaf der am längsten amtierende Monarch der schwedischen Geschichte und einer der dienstältesten Amtsträger weltweit. Mit der Hilfe der „deutschen“ Königin Silvia und seiner Familie, aber auch dank seiner persönlichen Entwicklung, hat er sich den Respekt der Schwedinnen und Schweden erarbeitet und dafür gesorgt, dass das Königshaus heute deutlich beliebter ist als früher.