Spendenaktion für Geflüchtete: Das wird gebraucht

Menschen / 07.12.2023 • 17:10 Uhr
Spendenaktion für Geflüchtete: Das wird gebraucht
In Feldkirch werden Sachspenden gesammelt, um Geflüchteten zu helfen. SOS Balkanroute

In Feldkirch sammelt die Initiative SOS Balkanroute zum zweiten Mal Sachspenden.

Darum geht’s:

  • Die Initiative “SOS Balkanroute” sammelt Spenden für Geflüchtete auf der Balkanroute.
  • Gesucht werden vor allem Sachspenden wie Schlafsäcke, Zelte und Klamotten.
  • 65 Hilfstransporte wurden bereits in die Grenzgebiete realisiert.

Feldkirch In der Hoffnung auf ein besseres Leben haben sie sich auf den Weg gemacht. Und jetzt stecken sie in Flüchtlingscamps fest: in der Kälte, unterversorgt. Tausende Menschen sind über die sogenannte Balkanroute Richtung Mitteleuropa unterwegs. Sie brauchen Hilfe. Die Initiative “SOS Balkanroute” setzt sich für die Geflüchteten ein. Österreichweit werden Spenden eingesammelt, an diesem Wochenende in Feldkirch – zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember.

Durch Sachspenden soll den Geflüchteten in den Grenzregionen geholfen werden. <span class="copyright">SOS Balkanroute</span>
Durch Sachspenden soll den Geflüchteten in den Grenzregionen geholfen werden. SOS Balkanroute

“Nachdem die erste Sammelaktion in Vorarlberg vergangenes Jahr so erfolgreich war, setzen wir erneut auf die großartige Solidarität aus dem Ländle”, sagt Organisatorin Johanna Walk aus Feldkirch. Im Graf Hugo (Reichsstraße 143) sind am Samstag und Sonntag jeweils von 11 bis 18 Uhr die Türen geöffnet.

Sachspenden am wichtigsten

Gesammelt werden zum Beispiel Schlafsäcke, Zelte, Klamotten, Verbandsmaterial und Powerbanks. “Sachspenden sind momentan das Wichtigste”, erklärt Walk. “Kasten ausräumen, Leben retten. Jede Jacke, jedes Paar Schuhe, jeder Schlafsack kann Leben retten und hilft, den menschenunwürdigen Zuständen auf der Balkanroute entgegenzuwirken”, schreibt die Initiative in einer Mitteilung. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Geld zu spenden.

Spendenaktion für Geflüchtete: Das wird gebraucht

Vergangenes Jahr kamen in Feldkirch vier Paletten an Hilfsgütern zusammen. Ausgehend von Wien gibt es die Sammelaktion heuer sogar schon das fünfte Mal. 65 Hilfstransporte hat SOS Balkanroute seit 2019 bereits in die Grenzgebiete Kroatien/Bosnien und Herzegowina sowie Ungarn/Serbien realisiert. “Die gesammelten Pullover, Socken und Zelte spenden nicht nur Wärme, sondern die gelebte Solidarität und Empathie setzt auch ein wichtiges Zeichen gegen eine Erkaltung in der Gesellschaft”, sagt Petar Rosandic, Gründer der SOS Balkanroute.

Schlimme Lage in den Grenzgebieten

Baba Asim ist als lokaler Helfer im bosnischen Bihac im Einsatz. “Es kommen wieder fast so viele Menschen wie 2018, darunter viele Minderjährige, die erst 14 oder 15 Jahre alt sind”, berichtet er. Er versucht, den Menschen, so gut es geht, zu helfen, sie mit dem Notwendigsten zu versorgen und ihnen nach Pushbacks, also Zurückweisungen an der Grenze, beizustehen.

Baba Asim (links) ist als Helfer im bosnischen Bihac im Einsatz. <span class="copyright">SOS Balkanroute</span>
Baba Asim (links) ist als Helfer im bosnischen Bihac im Einsatz. SOS Balkanroute
Wichtige Migrationsrouten in die EU. <span class="copyright">APA</span>
Wichtige Migrationsrouten in die EU. APA

“An den EU-Außengrenzen herrscht ein rechtsfreier Raum, der nicht nur durch Stacheldraht, Hightechüberwachung und Internierungslager aufgerüstet wird, sondern auch durch die Verhetzung gegenüber Geflüchteten durch rechte und nationalistische Stimmen der Politik”, resümiert Petar Rosandic. Das Thema sei leider nicht so präsent, aber es habe sich nichts verbessert, klagt Johanna Walk. Mit dem Einsatz in Feldkirch soll ein Beitrag zur Verbesserung der Lage geleistet werden. Die Sachspenden kommen nach dem Wochenende übrigens ins Lager nach Wien. Von dort geht es mit dem nächsten Hilfstransport in die betreffenden Grenzgebiete.

In einem Lager werden die Sachspenden untergebracht, dann geht’s mit dem nächsten Hilfstransport an die EU-Außengrenze. <span class="copyright">SOS Balkanroute</span>
In einem Lager werden die Sachspenden untergebracht, dann geht’s mit dem nächsten Hilfstransport an die EU-Außengrenze. SOS Balkanroute