Weltweite Freundschaften durch Amateurfunk

Durch seinen Amateurfunk hat Arno Metzler weltweite Freundschaften geschlossen und bei verschiedenen Expeditionen die Welt bereist.
Von Mia Hämmerle
Dornbirn “Amateurfunk ist eine weltweite Vereinigung, weltweite Freundschaften zwischen Menschen, die in der Regel alle Funkstationen haben und dadurch miteinander reden, und einander kennenlernen können”, erklärt der 68-jährige Dornbirner. Er hat über die Jahre viele Bekannte mitunter in Amerika, Russland, Japan und Australien gesammelt.

Anfänge beim Grundwehrdienst
Während Arno Metzler den Grundwehrdienst absolvierte, durfte er die Funkstation in der Kaserne bedienen. “Da ich ein Mensch bin, der eigentlich die Welt und Menschen aus der ganzen Welt kennenlernen wollte, habe ich schnell den Gefallen daran gefunden”, schildert der Amateurfunker.

Daraufhin machte er die Lizenz zum Amateurfunker. Der Dornbirner erzählt, dass er nicht viel Technisches lernen musste, da er vieles von seiner Lehre als Elektrotechniker wusste. Doch die Prüfung beinhaltet auch rechtliche Themen und Betriebstechnik. “Die, die es interessiert, kommen eigentlich immer durch”, schildert der Amateurfunker. Als solcher fand er auf der gesamten Welt immer wieder aufregende Aufgaben.
Schatzsucher-Insel Cocos Island
Sehr selten bekommt man die Chance auf Cocos zu reisen, da die Insel von Schatzsuchern überrannt wurde. 20 Parkranger leben auf Cocos Island. Sie überwachen die sogenannte “Zwölf-Meilen-Fischzone” wegen illegalem Fischfang. Allerdings haben diese das Problem, dass die salzhaltige Luft die Antennen zerstört.

Arno Metzler und das Expeditionsteam brachten Ausrüstung mit und halfen, die Station wieder aufzubauen, sodass die Ranger einwandfreie Verbindungen herstellen konnten. Als Dank dafür wurde ihnen angeboten, einen Tauchgang mitzumachen.
Zehn Meter hohe Wellen
Gute zwei Wochen verbrachte Arno Metzler mit 20 weiteren Funkern auf Heard Island, einer australischen Insel nahe der Antarktis. Bei dem internationalen Team waren Menschen aus Belgien, Singapur, Russland, Österreich, der Schweiz und den USA dabei.


Das Wetter brachte ihnen nicht nur eine unangenehme Überraschung. Zwei Stürme jagten mit guten 150 km/h über die Insel und zerbrachen die Antennen. Auf der Rückfahrt mit dem Schiff erlebten sie zehn Meter hohe Wellen. Trotzdem sagt der 68-Jährige: “Wir hatten eine super tolle Zeit”.

Küstennotfunk der Lakkadiven
In den Lakkadiven im Indischen Ozean gibt es ein Notfunk-Team, das für 5000 Kilometer Küste zuständig ist. Es gibt jährlich ein Ereignis, wo man sie einsetzt. “Sie sind eine schnelle Eingreiftruppe, die wissen, was zu tun ist und die Kommunikation übernehmen”, erklärt der Dornbirner.
Funkstation im Ried
Bei seiner Riedhütte hat der Dornbirner eine Funkstation aufgebaut, die durch Fotovoltaik betrieben wird. Es gibt vier Antennen, die horizontal 150 Meter weit reichen. So viel Platz wie er hat, haben viele Funker leider nicht. “Ich glaube, es gibt in Österreich nur drei Stationen, die das auch so hinbekommen haben”, sagt der 68-Jährige. Es sei kein besonders großes Problem, mit Menschen in Australien, am anderen Ende der Welt, Funkkontakt aufzunehmen.

Relaisstation am Karren
Es gibt auch eine Relaisstation am Karren, für die Arno Metzler verantwortlich ist. Andere kümmern sich um die Technik, und er hält Absprache mit der Stadt Dornbirn, mit Betriebsleiter und Geschäftsführung. Privat geht er gerne alleine oder mit Freunden in die Berge und nimmt eine kleine Funkstation mit. Vom Berg aus nimmt er Kontakt mit Funkkollegen auf.
Jeden ersten Freitag im Monat treffen sich die Funkamateure im Café Ulmer. Wer sich dafür interessiere, könne gerne vorbeikommen. “Wenn man Interesse an der Technik hat, gibt es eigentlich kein anderes Hobby, das auch nur annähernd solche Möglichkeiten bietet”, meint der 68-Jährige.
Zur Person
Arno Metzler
ist als Funkamateur auf der gesamten Welt im Einsatz gewesen, um Funknetze am Leben zu erhalten.
Geburtstag: 14.1.1956
Laufbahn: Lehre zum Elektrotechniker, Automatenbetrieb übernommen
Hobbys: Ausflüge mit den Enkeln, Fahrrad fahren