2000 Stunden Arbeit haben sich gelohnt

Das Team “voltiqo” der HAK Bregenz hat den digBiz Award 2024 für die beste Geschäftsidee gewonnen.
Feldkirch Im Montforthaus ertönt lauter Applaus, als die Gewinner der Kategorie beste Geschäftsidee der digBiz Awards 2024 verkündet werden: HAK Bregenz. Patrick Müller, Melanie Wolf, Felix Bischof und Simon Engl aus der Klasse 5adb haben die Fachjury nicht nur mit ihrem Konzept, sondern ebenfalls mit ihrem Werbevideo überzeugt.

Dafür haben sie als Preis eine goldene Schattenburg, frisch erstellt aus dem neuen 3D-Drucker der HAK bekommen. “Es ist großartig”, sagen sie zu ihrem Gewinn. An ihrem Projekt “voltiqo” arbeiten sie bereits seit letztem Jänner. “Insgesamt hat es uns 2000 Stunden gekostet. Natürlich haben wir es aufgeteilt”, sagt Patrick Müller. Aus diesem Arbeitsaufwand haben sie am Ende ein kluges Verwaltungsprogramm entwickelt. “Die Idee ist in Kooperation mit dem Unternehmen Fusonic aus Götzis entstanden. Sie haben auch lange überlegt, eine Energiegemeinschaft zu gründen”, sagt Patrick.

Die Applikation für das Smartphone, die sie erstellt haben, dreht sich um Innovation und Nachhaltigkeit, genauso wie das Event selbst. Mit Leichtigkeit kann man seinen grünen Strom dank “voltiqo” jetzt abrechnen. “Innerhalb unserer App kann man sich einer Gemeinschaft annehmen, da sind die Abnehmer mit den individuellen Vertragskonditionen hinterlegt. Man lädt dann Monat für Monat die Energiedaten hoch, dann werden automatisch Rechnungen generiert und per Mail verschickt.” Die dazugehörige PV-Anlage bekommt man vom jeweiligen Netzanbieter zugestellt. “Es war viel Arbeit, aber wir haben uns gut aufgeteilt. Ich habe das Design gemacht, Patrick war für das Projektmanagement zuständig. Simon und Felix haben sich um die Entwicklung gekümmert”, erklärt Melanie.

Der Arbeitsaufwand war für die zukünftigen Entwickler ebenfalls groß. “Den Grundstein hat man von der Schule bekommen”, sagt Felix. “Man hat sich schon viel Wissen neu aneignen müssen, aber ein Großteil bestand aus recherchieren. Wir hatten interne Schulbetreuer und auch Unterstützung von unserer Partnerfirma”, fügt Simon hinzu. Zudem hat das Team auch den Publikumspreis gewonnen. Dieser wird aus 21 Stimmen bestimmt, jede Schule hat eine Stimme. Mithilfe eines Programms können alle Schüler abstimmen. Die letzte Stimme hat das Publikum vor Ort, das abstimmen konnte.

Am Mittwoch versammelten sich Schülerinnen und Schüler der 20 Handelsakademie-digBiz-Standorte aus Österreich in Feldkirch, um ihre Teams mit den besten Diplomarbeiten ihrer Schule zu unterstützen. Das Event ist der jährliche Höhepunkt in den kaufmännischen Schulen. Denn es verknüpft Management, Innovation und wirtschaftliche Kompetenzen. Zudem ist es eine Vorbereitung auf das Berufsleben, das die Jugendlichen nach der Schule erwartet.