Förderung für zukunftsweisende Projekte

Das Land Vorarlberg stellt die Gewinnerprojekte des “Sinnovation call 2” vor.
Bregenz Bereits im Oktober 2022 hat das Land zum zweiten Mal im Rahmen der Initiative “Sinnovation call 2” eine Ausschreibung gestartet. Dabei sollen zukunftsweisende Aktivitäten im Sozialbereich gefördert werden. „Wir wollen mutige und innovative Ideen sowie Projekte unterstützen, mit denen weitere Schritte in Richtung soziale Sicherheit und Chancengerechtigkeit in der Gesellschaft getan werden können“, sagt Soziallandesrätin Katharina Wiesflecker.

Heuer gab es insgesamt sieben Einreichungen. Es konnten nur Projekte eingereicht werden, die in einer Kooperation entwickelt worden sind. Eine Kommission hat sich aus den eingereichten Konzepten für eine Idee und drei Projekte entschieden, die gefördert werden sollen. Dafür stehen dem Land rund 530.000 Euro zur Verfügung. Das erste Projekt trägt den Namen „Verwandten- und Netzwerkpflege“ und wird vom Vorarlberger Kinderdorf und der BH Bregenz geleitet. Dies soll Jugendlichen, die nicht bei ihren Eltern leben können, alternative Betreuungsformen bieten. Durch „Gruppenkonferenzen“ mit Familienmitgliedern und wichtigen Personen aus dem Umfeld soll eine dauerhafte Unterbringungsalternative entwickelt werden. Dafür stehen 163.368 Euro zur Verfügung. Beim zweiten Projekt „Gesellschaftlicher Learning Hub“ haben sich mehrere Institutionen zusammengeschlossen: Marktgemeinde Götzis, Häuser der Generationen und Elementarpädagogik Götzis, BORG Götzis, VHS Götzis und die Kathi-Lampert-Schule. Für die Bewältigung der gesellschaftlichen Herausforderungen, in Bereichen wie Fachkräftemangel in Sozial- und Bildungsberufen sowie der Integration, sollen innovative Lernräume geschaffen werden. Ziel ist es, Schülerinnen, Auszubildende und Studierende durch praxisorientierte Projekte in Themen wie Soziales und Chancengleichheit einzubinden. Dafür gibt es 193.000 Euro Förderung.

Das dritte Projekt „Heat Resilient Care – Hitzeaktionsregion Vorderland-Feldkirch“ von der aks gesundheit GmbH, Regio Vorderland-Feldkirch, Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit dreht sich alles um das Thema Klimawandel. Denn mit ansteigender Klimaerwärmung kommen auch vermehrt Hitzetage auf uns zu. Gemeinsam entwickeln sie spezifische Hitze-Aktionspläne sowie Maßnahmen. Zudem planen sie Mitarbeiter zu schulen, um die Hitze-Resilienz und -Kompetenz im Pflege- und Sozialsystem zu stärken. Für die Umsetzung sind 163.920 Euro geplant. Die Idee “D’ Stubat”, die eine Förderung von 8000 Euro bekommt, beschäftigt sich mit dem Thema Altersarmut. Der Krankenpflegeverein Wolfurt und die Marktgemeinde Wolfurt möchten ein Café errichten, in dem vorwiegend Frauen angestellt sind, die von Altersarmut betroffen sind.