Wie Othmar Walser mit Musik und Engagement Hoffnung schenkt

Menschen / 26.05.2024 • 10:00 Uhr
Othmar Walser
Therapie, Singen und Training mit Künstlicher Intelligenz und Tablet: Der 70-Jährige hat sich nach einem Schlaganfall und einer Sprachstörung mit starkem Willen zurück ins Leben gekämpft. VN/Mef

Der Bregenzer setzt sich für Schlaganfall-Patienten ein, hat eine Selbsthilfegruppe und den ersten Aphasie-Chor im Land initiiert.

Bregenz Sieben Jahre ist es her, dass Othmar Walser (70) plötzlich sprachlos war. Ein Schlaganfall hatte bei ihm eine sogenannte Aphasie ausgelöst. Der Begriff beschreibt Sprachstörungen, die nach einer Schädigung der sprachdominanten Hirnhälfte auftreten. Sie kann dazu führen, dass Betroffene nicht mehr richtig verstehen und sprechen oder auch nicht mehr richtig lesen und schreiben können.

Othmar Walser
Othmar Walser erlitt 2017 einen Schlaganfall. Dieses Bild enstand kurze Zeit danach. Privat

Mehrere Wochen lag Walser 2017 im Krankenhaus. Wort für Wort kämpfte er sich danach unter anderem mit Unterstützung von Logopädinnen, kleinen Piktogrammbüchern und digitalen Anwendungsprogrammen für das Eigentraining über die Jahre ins Leben zurück. Nun setzt er sich für Betroffene und deren Angehörige ein und hat Anfang des Jahres den ersten Aphasie-Chor in Vorarlberg ins Leben gerufen. Einmal im Monat werden dabei gemeinsam Volkslieder und Klassiker gesungen und gesummt.

Aphasiechor Vorarlberg
Der Bregenzer hat Anfang des Jahres den Aphasiechor Vorarlberg gegründet. Einmal im Monat wird in Dornbirn geprobt. Mit dabei ist auch Musikerin Evelyn Fink-Mennel.vös&ab

“Mein Wortschatz ist inzwischen wieder okay”, sagt Walser. Ausgerüstet ist er mit Smartphone und ein Tablet, mit dem er mithilfe von Künstlicher Intelligenz weiterhin regelmäßig trainiert. Wenn er von seinen Erfahrungen und seinem Engagement für Selbsthilfegruppen bzw. den Aphasie-Chor berichtet, sprudeln die Worte und Ideen nur so aus ihm hervor. Ihm ist es ein Anliegen, mit seinen Erfahrungen Betroffenen zurück ins Leben zu helfen und Aufklärungsarbeit zu betreiben.

Anzeichen für einen Schlaganfall

Lähmungs- und Taubheitsgefühl

Sprachstörung

Sehstörung

Schwindel und Gleichgewichtsstörung

Schlagartig einsetzender Kopfschmerz

Wissenswertes zum Thema Schlaganfall finden Sie unter anderem auf der Webseite der Vorarlberger Landeskrankenhäuser.

Gerade bei einem Schlaganfall sei schnelle medizinische Hilfe wichtig, um zu überleben und Schädigungen so gering wie möglich zu halten. “Und oft fehlt einfach das Wissen, erste Anzeichen zu erkennen”, sagt der 70-Jährige und zieht eine kleine vierseitig bedruckte Notfall-Karte der deutschen Schlaganfall-Hilfe aus seiner Brieftasche. Darauf sind unter anderem erste Anzeichen aufgelistet. “So eine Karte gibt es bei uns gar nicht”, erklärt er und fügt hinzu: “Und nicht alle haben Zugang zu Computern oder Handys und können damit umgehen. Das darf man nicht vergessen.”

Zur Person

Othmar Walser

Alter 70

Wohnort Bregenz

Berufliche Stationen unter anderem Kaufmännische Lehre, Französisch-Studium, Exportkaufmann und Marketingleiter im Finanzbereich in der Schweiz und Paris

Deshalb setzt er sich dafür ein, dass neben Notfall-Karten auch Piktogramm-Büchlein für Aphasiker gedruckt und verschenkt werden sollten. “Es fehlen die einfachsten Hilfsmittel”, bedauert Walser, der sich bereits Unterstützung aus Deutschland und der Schweiz mit ins Boot geholt hat und auch hierzulande auf weitere finanzielle Unterstützung für Liederbücher, Flyer und Co. hofft.

Nicht alle haben Zugang zu Computern oder Handys und können damit umgehen.

Othmar Walser,
Gründer Aphasie-Chor Vorarlberg

Im Vorjahr hat er bereits eine Fachtagung in der Fachhochschule initiiert. Seinen Verein “Schlaganfall & Aphasie Bewältigung” will der ehemalige Marketingleiter heuer auch auf der Herbstmesse vorstellen und ebenso einen Auftritt des neu gegründeten Chors organisieren.

Kontakt Vorarlberger Aphasie-Chor: othmar.walser@gmx.at

Walser möchte durch gemeinsames Singen einen Treffpunkt für Betroffene etablieren und so ein positives Lebensgefühl und Kommunikation fördern. Denn beim Singen würden beide Gehirnhälften aktiviert. “Es gibt bereits zwölf Teilnehmer”, berichtet der 70-Jährige. Tendenz steigend. Geprobt wird in Dornbirn. Unterstützung bekommen die Sängerinnen und Sänger unter anderem auch von Musikerin Evelyn Fink-Mennel. Gerne würde Walser auch eine Logopädin oder einen Logopäden mit ins Boot holen.

Othmar Walser
Othmar Walser hat früher in Paris gearbeit und ist Mitglied des Jean-Monnet-Vereins. Privat

Und der Bregenzer will sowieso weiterhin nicht locker lassen, um Möglichkeiten für den Weg zurück ins Leben aufzuzeigen.

APHASie

Das Wort Aphasie stammt aus dem Griechischen. Es bedeutet “ohne Sprache” und wird mit “Sprachverlust” übersetzt. Aphasien sind erworbene Sprachstörungen, die nach einer Schädigung der sprachdominanten Hirnhälfte auftreten. Eine Aphasie führt aber nicht in jedem Fall zu einem totalen Verlust der Sprache. Die Sprachstörung tritt in unterschiedlichen Schweregraden auf.

Sie führt dazu, dass Betroffene nicht mehr richtig verstehen und sprechen, sowie nicht mehr richtig lesen und schreiben können.

Weitere Infos zum Thema Aphasie sind unter https://aphasie.org/ abrufbar.