„Ich wach‘ um fünf Uhr auf und schreibe“

Autor Stephan Sigg liest am Dienstag, 18. Mai auf der VN-Kinder- und Jugendbuchmesse Buch am Bach.
Götzis Stephan Sigg schreibt, wie er lebt. „Umweltschutz liegt mir am Herzen“, sagt der Autor mit Vorarlberger Wurzeln. Er hat dazu auch eine Reihe im Camino Verlag veröffentlicht. „Kein Plastik für den Wal: Lena kauft unverpackt“, „Kein Essen in den Müll – Lena rettet das krumme Gemüse“, „Kein Schmutz in der Luft – Lena reist umweltbewusst“ oder „Die große Advents-Aktion: Lenas nachhaltiger Adventskalender“ sind die Titel und Themen der vier Bücher, die bisher erschienen sind und auch in seinem Alltag eine große Rolle spielen. So wie das Anreisen zu Terminen und Lesungen mit der Bahn. „Die Dauer der Fahrzeit nutze ich dann zum Schreiben, denn meinen Laptop habe ich immer dabei“, erzählt der 40-Jährige.


Nominiert für Sachbuchpreis
Das jüngste Buch der Lena-Reihe ist keine Erzählung, sondern „Lenas supercooles Klimaretter-Mitmachbuch“ mit vielen Tipps und Tricks, wie sich der Alltag nachhaltiger gestalten lässt. „Alle könnten etwas bewirken, ohne dafür ihr Leben auf den Kopf stellen zu müssen“, will Sigg den Kindern bewusst machen: „Schon kleine Veränderungen sind wichtig.“ Genau dieses Sachbuch, das Kindern zeigt, wie man ein Insektenhotel baut, Papier recycelt, selbst Gemüse anpflanzt oder mit Samenbomben Betonlandschaften begrünt, war auf der Shortlist für den deutschen Jugendsachbuchpreis nominiert. Es zeigt, dass Kinder für Umweltthemen sind und ohne Vorbehalte neue Dinge ausprobieren.

Handy ist Dauerbrenner
Ebenfalls mit zur VN-Kinder- und Jugendbuchmesse Buch am Bach bringt der Ostschweizer sein Jugendbuch „Null Empfang“. Darin thematisiert der Theologe und Journalist das bereits riskante Verhalten im Bereich der Handynutzung und Social Media. Laut Studie habe sich diese seit der Corona-Pandemie drastisch erhöht, im Vergleich zu 2019 sogar verdreifacht.
Die Folgen daraus: Bereits sechs Prozent der 10- bis 17-Jährigen sind Handy-süchtig. Mit Siggs Beobachtungen bei Jugendlichen und an Schulen geht das einher. „Das Handy ist da ein Dauerbrenner“, berichtet Stephan Sigg und merkt bei sich selbst. „Auch wir Erwachsene sind da keine Vorbilder“, gibt er zu und erzählt von Bekannten, die eigens an Digital Detox Destinationen reisen, um dem Handy zu entkommen. „Da sitzen wir mit Jugendlich im gleichen Boot.“ Das nur 60 Seiten zählende Jugendbuch, das im Da Bux Verlag erschienen ist, thematisiert deshalb auch das Heranwachsen und die Familie und ist mit viel Humor gewürzt.
„Das Handy ist ein Dauerbrenner. Da sitzen wir mit den Jugendlich im gleichen Boot.“
Stephan Sigg
Autor

Geschichten, die berühren
Sigg geht es nicht ums Belehren, seine Botschaft lautet: „Was wir brauchen, sind mehr positive Zukunftsbilder der Welt von morgen und mehr Mut diese zu entwickeln.“ Das ist für das in St. Gallen lebende Energiebündel, die Quintessenz des Schreibens. „Es geht um Träume, Hoffnungen und die Frage, in welcher Welt wir leben wollen“, ist sein großes Ziel die Lesenden zu berühren. „Wenn sie die Geschichte förmlich riechen, sehen und es unter die Haut geht, dann bringe ich sie zum Nachdenken.“ Das gelingt Sigg tatsächlich, denn er ist sowohl als Autor, als auch als Leiter von Schreibwerkstätten und Leseförderprojekten sehr gefragt.
Daneben findet er jedoch noch genügend Zeit, um journalistisch zu arbeiten, ins Fitnesscenter zu gehen und pro Jahr bis zu vier Bücher zu veröffentlichen. Dabei drängt sich da die Frage auf, ob Stephan Sigg überhaupt noch Zeit zum Schlafen habe. Er lacht: „Tatsächlich brauche ich wenig Schlaf, wach’ immer um fünf Uhr früh auf und schreibe bis ich wegmuss.“ Außerdem sei er in den Monaten Juli, August und November, Dezember sehr produktiv, weil er wegen der Ferien weniger Termine hat. Außerdem trinkt er währenddessen am liebsten Cappuccino und Coca Cola. Kein Wunder, dass Sigg ganz schön ausgeschlafen ist. CRO


ZUR PERSON
STEPHAN SIGG
GEBOREN 22. Oktober 1983
WOHNORT St. Gallen
AUSBILDUNG Studium Theologie
BERUF 50 Prozent Autor, 50 Prozent Journalist
HOBBYS Sport wie ins Fitness-Studio gehen oder joggen, spazieren, in Bewegung sein; AUSZEICHNUNGEN Shortlist Deutsches Jugendsachbuchpreis „Lenas supercooles Klimaretter-Mitmachbuch“ 2022, „Prix Eco.Swisscanto“ für die Reihe „Emmas SchokoLaden“ 2014
