Von Pop-Kultur und Capybara

Kinderbuchautor Matthäus Bär war zum ersten Mal auf der Buch am Bach dabei.
Götzis “Wisst ihr, was ein Wasserschwein ist”, fragt Autor Matthäus Bär. Die Gruppe von Schülerinnen und Schülern schaut ihn mit großen Augen an. “Capybara heißt es eigentlich überall auf der Welt, nur nicht im deutschsprachigem Ländern”, erklärt Bär. Damit bezieht sich der Wiener auf sein im März erschienenes Buch “Drei Wasserschweine brennen durch”. Als er den kleinen Besucherinnen und Besucher erläutert, dass die Capybara eigentlich verwandt mit Ratten und Bibern und somit das größte Nagetier der Welt sind, herrscht große Verwunderung. “Was?”

“Es ist mein erstes längeres erzählende Kinderbuch”, sagt Bär. In der Erzählung sind die drei Wasserschweine Tristan, Emmy und Raul die Hauptfiguren. Als einem von ihnen der Gedanke kommt, dass es doch mehr im Leben geben muss wie aufs Fressen zu warten und zu schlafen, beginnt das Abenteuer. Die Capybara trauen sich näher an die Absperrung, hinter welcher die Menschen sind. Doch den eigentlichen Stein bringt der Wärter ins Rollen, als er vergisst, das Gehege abzusperren. Emmy, Tristan und Raul schleichen sich daraufhin heraus. “Ich möchte einfach eine spannende Geschichte erzählen. Jeder kann daraus lesen, was er will oder was für ihn passt”, sagt der Autor.

Die Inspiration für das Buch “Drei Wasserschweine brennen durch” waren wohl seine Kinder. “Als meine Kinder früher kleiner waren, haben wir ziemlich oft den Zoo besucht. Der Spielplatz war direkt gegenüber dem Capybara-Gehege. Generell mögen wir in der Familie gerne die Tiere”, lächelt er.

Bevor er sich ans Schreiben von Kinderbüchern gemacht hat, hat Matthäus Bär zehn Jahre lang Kindermusik komponiert – und zwar Rock. Sein musikalisches Können hat er auch den Kindern der Buch am Bach, bei der er zum ersten Mal heuer dabei ist, präsentiert.

In seinem Buch “Elvis, Kate & Ziggy” bringt er den Kleinen Wissen aus über 60 Jahre Pop-Kultur bei. Von Elvis, Dolly Parton und Abba. Dabei hat er für jeden Buchstaben des Alphabets einen Künstler, den er kurz vorstellt. Meist auf einer witzigen Art und Weise oder in Reimen.