“Ich wollte nicht, dass meine Mitschüler glaubten, ich bekäme nur deshalb gute Noten”

Menschen / 08.09.2024 • 11:30 Uhr
"Ich wollte nicht, dass meine Mitschüler glaubten, ich bekäme nur deshalb gute Noten"
Bekannte Vorarlberger haben für die VN ihre Fotoalben durchforstet.

Prominente Vorarlberger erinnern sich an ihren ersten Tag in der Schule.

Schwarzach Für über 5000 Vorarlberger Kinder beginnt heute mit dem ersten Schultag der sogenannte “Ernst des Lebens”. Dieses prägende Ereignis wird vielen ein Leben lang in Erinnerung bleiben. Es ist ein Tag voller Emotionen: Die Vorfreude auf das Neue und Unbekannte mischt sich mit Nervosität und Aufregung. Der erste Schultag markiert nicht nur den Start in eine neue Lebensphase, sondern auch den Beginn einer Zeit voller neuer Herausforderungen und unvergesslicher Erlebnisse. Die VN haben bei prominenten Vorarlbergern nachgefragt, welche Erinnerungen sie an ihren ersten Schultag haben.

Marbod Fritsch Schulbeginn
Marbod Fritsch legte schon damals Wert auf ein modisches Erscheinungsbild.
Marbod Fritsch inmitten seines Kettenvorhangs im Bildraum Bodensee.
Marbod Fritsch erinnert sich gut an seinen ersten Schultag.

“Meine Mama war damals Lehrerin an derselben Schule. Wir gingen morgens gemeinsam hin; sie brachte mich in die Klasse, danach war ich auf mich allein gestellt. Also keine Schultüte, keine wartenden Eltern oder ein anschließendes Essen im Gasthaus, sondern eine Mama, die bereits damals ihren eigenen Job hatte und diesen liebte. Am nächsten Schultag ging ich extra 15 Minuten vor ihr los, damit man mich nicht gemeinsam mit ihr sah. Ich wollte nicht, dass meine Mitschüler glaubten, ich bekäme nur deshalb gute Noten.” Künstler Marbod Fritsch

Laura Bilgeri
Laura Bilgeri als Erstklässlerin mit ihrer prall gefüllten Schultüte.
Ich liebe unseren einzigartigen Dialekt. Gerade wenn man viel im Ausland lebt, lernt man ihn noch mehr zu schätzen und man hat das Gefühl, ihn hegen und pflegen zu wollen. Manche Vorarlberger Sprüche sind so „zum Schüßa“ und wahrhaftig, so etwas gibt es kein zweites Mal. Unser Dialekt ist eine herrliche Bildsprache. Einer meiner Lieblingsausdrücke ist: „I ha’s gfühl ka, i muass uf’s Muul hocka“. Versuchen Sie das mal einem Ami zu erklären… Danke und Pfüat Gott.
Laura Bilgeri schwärmt noch heute von ihrer Lehrerin in der Volksschule.

“Ich kann mich noch gut an meinen ersten Schultag in der Volksschule Watzenegg erinnern. Ich war sehr aufgeregt und neugierig, was mich dort erwarten würde. Wir waren damals nur zehn Schülerinnen und Schüler in der Klasse – es war ganz familiär. Und vor allem hatte ich die liebste und beste Lehrerin, die man sich nur wünschen kann – Fräulein Hämmerle. Daran erinnere ich mich gerne zurück.” Schauspielerin und Sängerin Laura Bilgeri

Bischof Benno Schulbeginn
Benno Elbs freute sich auf seinen ersten Schultag.
Bischof Benno Elbs / Instagram
Bischof Benno Elbs denkt gerne an die Zeit zurück.

“Ich muss zugeben, dass ich an meinem ersten Schultag schon etwas nervös war. Begonnen hat er mit einer Heiligen Messe. Sehr gespannt war ich, die anderen Kinder aus meiner Klasse und dem Dorf kennenzulernen. Da es bei uns keinen Kindergarten gab, kannte ich nicht alle von ihnen. Auch kann ich mich gut erinnern, dass ich mich von Anfang an in der Schule sehr wohlgefühlt habe und ich denke auch heute gerne an diese schöne Zeit zurück.” Bischof Benno Elbs

Sigrun Mager-Brändle Erster Schultag
Sigrun Mager-Brändle trug an ihrem ersten Schultag ein Kostüm, das ihre Mutter für diesen besonderen Tag genäht hat.
Modetrends Ballsaison, treffen uns bei Sigrun Mager-BrŠndle, die uns die Trends fŸr die Ballsaison prŠsentiert, Model Lara Niederegger vor Ort
Heute ist Sigrun Mager-Brändle selbst Designerin.

“Meine Mama hat mir extra für diesen speziellen Tag ein Kostüm aus Steppstoff genäht. Es war ein aufregender Tag und ich bin ganz stolz gewesen, dass ich schon in die Schule gehen durfte. Schreiben und rechnen haben wir noch auf einer Schiefertafel gelernt. Das Tafelputztuch sieht man beim Schulranzen auf der Seite”. Modedesignerin Sigrun Mager-Brändle