“Uns macht das Organisieren Spaß” – 850 Schnitzel und 180 Kilogramm Kartoffelsalat für einen guten Zweck

Am 1. Dezember 2024 laden Heike Spiegel, Ulrike und Cornelia Rhomberg wieder zum traditionellen Schnitzelsonntag ins Pfarrheim Dornbirn Hatlerdorf ein.
Dornbirn So knapp vor dem ersten Adventsonntag herrscht bei Heike Spiegel, Ulrike Rhomberg und Cornelia Rhomberg Hochbetrieb. Kein Wunder, sind die drei doch die Organisatorinnen des Schnitzelsonntags im Pfarrheim Dornbirn Hatlerdorf. „Wer holt die Kartoffeln für den Salat?“, „Wer besorgt Wechselgeld?“ oder „Sind die Kuchenboxen schon verteilt?“ – die Aufgaben werden untereinander aufgeteilt.

Lange Freundschaft
Kennengelernt haben sich die drei Dornbirnerinnen über ihre Ehemänner und Kinder. Heute verbindet sie eine enge Freundschaft, die von Spieleabenden und gemeinsamer Organisation geprägt ist. Schon früher waren sie Teil des Schnitzelsonntag-Teams: Ulrike backte Torten, Cornelia wurde durch Heike zum Kartoffelschälen gebracht, und Heike bediente am Sonntag. 2010 übernahmen sie die Organisation von der Mütterrunde Hatlerdorf, die altersbedingt aufhören wollte. „Es wäre schade gewesen, wenn es dieses Angebot nicht mehr gegeben hätte“, erinnert sich Heike. Ulrike ergänzt mit einem Lächeln: „Außerdem macht uns das Organisieren und der Tag Spaß.“ Und Cornelia führt aus: “Es funktioniert einfach, weil wir alle dahinterstehen. Zwar bedeutet dieser Sonntag viel Arbeit für uns, aber das Ergebnis ist schön.”

Teamarbeit
Damit auch alle am Sonntag, 1. Dezember 2024, ihr Schnitzel mit selbst gemachtem Kartoffelsalat zwischen 10 und 14.30 Uhr bekommen, starten die Vorbereitungen am Vortag. Am Samstagmorgen stellen Heike, Cornelia und Ulrike mit ihrem Team aus freiwilligen Helferinnen die Töpfe im Pfarrheim Hatlerdorf auf. Zuerst werden 180 Kilogramm Kartoffeln aus Vorarlberg gewaschen, dann auf drei Herden gekocht. Am Nachmittag werden sie vom Team geschält und fein geschnitten. Die Schnitzel – “heuer sind es zwischen 800 bis 850 Stück” – werden ebenfalls in Teamarbeit vorab paniert. Der Pfarrsaal wird zudem schon am Vortag dekoriert. Für eine süße Nachspeise sorgen die Kuchenbäckerinnen. “Mit etwa 40 Kuchen und Torten bieten wir unseren Besuchern ein eigenes Buffet”, erzählt Ulrike. Wie die drei Organisatorinnen aus inzwischen langjähriger Erfahrung wissen, “werden wir am Samstag bis etwa 17.30 Uhr fertig sein. Dann essen wir gemeinsam Wienerle. Das hat schon Tradition”, erklärt Heike.



Am Sonntag startet das Team schon früh im Pfarrheim Hatlerdorf in den Tag. Die Fritteuse muss angeworfen, Zitronen müssen geschnitten oder Gläser müssen hergerichtet werden. “Es kann vorkommen, dass pünktlich um 10 Uhr die Ersten ihr Schnitzel kaufen. Manche nur paniert. Manche wollen es komplett fertig”, erzählt Ulrike. Für Menschen, die Schnitzel, Kartoffelsalat und Kuchen mit nach Hause nehmen wollen, haben sie einen “Gassenverkauf” eingerichtet. Das Schnitzel mit Salat geht um 12 Euro über die Theke.

“Nicht auf den Schnitzeln sitzenzubleiben”, das ist die Herausforderung, die Heike jährlich beschäftigt. Eine Last, die die drei Organisatorinnen nicht haben, ist die Suche nach Helferinnen und Helfern. “Wir haben viele Helfende, die für den guten Zweck mitmachen. Viele Frauen haben uns schon früh ihre Hilfe angeboten. Das ist schön”, sind sich die entfernten Schwägerinnen einig.

Für einen guten Zweck
Hinter dem Aufwand steckt der Wunsch, Gutes zu tun. 2023 haben die drei engagierten Frauen mit dem Erlös den LZH Therapiestall im Foracheck unterstützt. Heuer sollen die Einnahmen Hochwasseropfern in Niederösterreich zugutekommen. “Uns ist jedes Jahr wichtig, dass das Geld genau dort ankommt, wo es wirklich benötigt wird”, erklärt Heike.
Und was ist nach dem Schnitzelsonntag geplant? Laufengehen, backen und ein gemeinsamer Spielabend lautet die spontane Antwort des Trios.
Zur person
HEIKE SPIEGEL
ALTER 53
HOBBYS Laufen, Rad fahren, gerne im Freien sein
Zur person
CORNELIA RHOMBERG
ALTER 54
HOBBYS Laufen, Rad fahren, im Sommer auf der Alpe sein
Zur Person
ULRIKE RHOMBERG
ALTER 50
HOBBYS Kochen, backen, mein Garten, Seidenhennen und Wachteln


