Anton Bereuter: Der Mann, der den Rodel neu erfand

Was als kleine Optimierung für den eigenen Rodel begann, hat sich zu einem gefragten Handwerk entwickelt. Anton Bereuter baut nicht nur hochwertige Freizeit- und Sportrodel, sondern verbindet seine Leidenschaft für Holz mit seinem Beruf als Tischler.
Alberschwende Enstanden ist alles vor 30 Jahren aus einer simplen Notwendigkeit. “Wir wollten unseren Rodel verbessern”, erinnert sich Anton Bereuter. Die selbst entwickelte Optimierung sprach sich schnell herum. 2006 entschied er sich dazu, die selbst gefertigten Freizeit- und Sportrodel zum Verkauf anzubieten. Seitdem ist er ein gefragter Rodelbauer. Kaum fällt der erste Schnee, häufen sich bei dem Alberschwender die Anfragen nach seinen Spezialanfertigungen. Das Besondere an seinen Rodeln ist „die Beweglichkeit, die schräg gestellten, gebogenen Kufen und natürlich das österreichische Qualitätsgütesiegel“, erklärt Bereuter.

Der Erfinder und Erbauer des Ländlerodels benötigt etwa drei Stunden für ein Stück davon. Ein Rodel besteht aus bis zu 60 Komponenten – die meisten davon in Handarbeit gefertigt. Der 58-Jährige hat immer einige Rodel auf Lager und bereitet Einzelteile auf Vorrat vor. So kann er einen Rodel in kurzer Zeit zusammenbauen. Seine Schlitten fertigt der Handwerker aus Eschenholz. “Das ist ein biegsames Hartholz, das nicht spröde ist”, erklärt der Hobbyrodler, der bei ausreichender Schneelage mit seinem Rodel auf den Bahnen in Bezau, Damüls, Brand, Laterns oder Schröcken unterwegs ist. Wichtig ist ihm, dass er die Bestandteile aus der Region bezieht. “Das Holz stammt beispielsweise aus Alberschwende.”
“Es ist faszinierend, wenn man die Schönheit des Holzes durch die eigene Bearbeitung zur Geltung bringen kann.”
Anton Bereuter, Tischler und Rodelbauer


Auch Spezialanfertigungen
Neben den klassischen Freizeit- und Sportrodeln fertigt das Mitglied des Werkraums Bregenzerwald auch Spezialanfertigungen an. Derzeit steht in seiner Werkstatt ein Rodel für ein beeinträchtigtes Kind. Dieser verfügt über eine Rückenlehne und eine längere Sitzfläche, sodass noch eine Begleitperson mitrodeln kann.


Maßgeschneiderte Möbel
Seine Präferenz für Holz zeigt sich auch in seinem Hauptberuf. Anton Bereuter hat erst eine Tischlerlehre und dann 1988 seinen Meister gemacht. Die Haptik und Vielseitigkeit des Werkstoffs mag der erfahrene Handwerker bis heute. “Außerdem ist es faszinierend, wenn man die Schönheit des Holzes durch die eigene Bearbeitung zur Geltung bringen kann”, schwärmt der Alberschwender. Ob bei maßgeschneiderten Möbeln für Küchen, Bäder, Schlafzimmer oder bei Böden und Türen – sein Anspruch ist es, für seine Kunden das Optische und Praktische in Einklang zu bringen. Besonders gefragt seien im Möbelbau derzeit die Holzarten Eiche und Weißtanne.

Über die Auslastung seines Ein-Mann-Betriebs kann sich Anton Bereuter, der für seine Kunden individuelle Pläne und Entwürfe macht, nicht beklagen. Im Gegenteil: “Die Kunden, die sich bei mir melden, wollen bewusst etwas von mir.” Nach einem persönlichen Besuch setzen sich die Interessenten und der Tischler zusammen und dann werden die Vorstellungen besprochen, erklärt Bereuter die Vorgehensweise.
Handwerker mit vielen Talenten
Seine Werkstatt ist aber nicht sein einziger Lebensmittelpunkt. Seit 40 Jahren ist Anton Bereuter aktives Mitglied der Feuerwehr, davon viele Jahre als Kommandant. Zudem engagiert er sich seit drei Jahrzehnten in der Gemeindepolitik. Außerdem hatte er über Jahre die Jagd in Alberschwende und ist noch Jagdaufseher. “Die Jagd ist für mich sowohl Hobby als auch Verantwortung. Ich genieße die Natur und kann so abschalten.”

In seiner Freizeit zieht es Anton Bereuter in die Berge – im Winter mit den Skiern oder auf Skitouren, im Sommer zu Fuß. Er hat bereits den Piz Buin und den Großglockner bestiegen und begeistert sich für lange Wanderungen, etwa von Alberschwende auf die Mörzelspitze und retour. Ob in den Bergen, in der Werkstatt oder auf dem Rodel, Anton Bereuter bleibt in Bewegung, denn Stillstand ist für ihn keine Option.





Zur person
ANTON BEREUTER
BERUF Tischlermeister und Rodelbauer
GEBURTSDATUM 24. Juni 1966
WOHNORT Alberschwende
AUSBILDUNG Tischlerlehre, Tischlermeister, Jagdaufseher
FAMILIE drei Töchter, in Partnerschaft lebend
HOBBYS Rodeln, Skitourengehen, jagen, wandern
LIEBLINGSHOLZ Zirbe, Fichte