Heute ist Weltglückstag: Psychotherapeut Bertram Strolz erklärt, wie wir unser Glück aktiv beeinflussen können

Eine Krise folgt der nächsten. Wie kann man da noch glücklich sein? Bertram Strolz erklärt, warum Dankbarkeit, soziale Beziehungen und kleine Gesten im Alltag helfen können, zufriedener zu leben.
Darum geht’s:
- Internationaler Tag des Glücks am 20. März gefeiert
- Bertram Strolz erklärt Glück und dessen Steigerung
- VN-Podcast “Glücksimpulse” bietet Strategien und praktische Übungen fürs Glück
Schwarzach Am 20. März feiert die Welt den Internationalen Tag des Glücks. Doch was bedeutet Glück eigentlich? Und wie können wir unser eigenes Glücksempfinden steigern? Diese Fragen beantwortet Bertram Strolz, Gründer der Akademie für Positive Psychologie und Psychotherapeut, im Gespräch mit den VN. Seine Erkenntnisse aus der Wissenschaft der Positiven Psychologie flossen auch in die VN-Serie “Glücksimpulse” ein, die in zehn Teilen erschienen ist. Der Podcast mit Bertram Strolz und VN-Moderatorin Mirijam Haller beschäftigt sich mit Strategien für ein zufriedenes Leben und gibt neben theoretischen Erkenntnissen konkrete praktische Übungen für den Alltag – und wurde jüngst für die renommierten INMA Global Media Awards (Kategorie „Best New Audio/Voice Product or Feature) nominiert. Im Mai entscheidet sich dann in New York, ob „Glücksimpulse“ eine der begehrten Auszeichnungen gewinnt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Sonstige angezeigt.
Herr Strolz, was genau verstehen Sie unter Glück?
Strolz Glück ist ein vielschichtiger Begriff. Es geht nicht darum, ständig in einem Hochgefühl zu schwelgen, sondern vielmehr darum, ein erfülltes und zufriedenes Leben zu führen.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Welche Rolle spielt die Vorstellungskraft für unser Wohlbefinden?
Strolz Die Kraft der Vorstellung ist ein zentraler Aspekt. Indem wir uns eine positive Zukunft ausmalen und Schritte unternehmen, diese Vision zu realisieren, stärken wir unser Gefühl der Selbstwirksamkeit und unser Wohlbefinden. Wenn wir unsere Zukunftsbilder bewusst gestalten und in ein größeres Ganzes einordnen, entsteht Zuversicht und Vorfreude.

Sie sprechen davon, dass kleine Taten eine große Wirkung auf unser Glück haben können. Was meinen Sie damit?
Strolz Engagement ist ein wichtiger Glücksfaktor. Jeden Tag eine gute Tat zu vollbringen – sei es ein Lächeln oder eine freundliche Geste – verstärkt nicht nur das Glücksempfinden anderer, sondern auch unser eigenes.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Dankbarkeit ist ein weiterer wesentlicher Punkt, den Sie betonen. Wie kann man Dankbarkeit bewusst in den Alltag integrieren?
Strolz Eine bewährte Übung ist die Methode „Three Blessings“. Jeden Abend nimmt man sich einen Moment Zeit, um drei positive Ereignisse des Tages aufzuschreiben und zu reflektieren, warum diese Momente gut waren und welchen Beitrag man selbst dazu geleistet hat. Das hilft, den Fokus auf positive Erlebnisse zu lenken und kann langfristig zu mehr Zufriedenheit führen.
Welche Bedeutung haben soziale Beziehungen für unser Glück?
Strolz Gute Beziehungen sind einer der stärksten Glücksfaktoren. Eine Langzeitstudie der Harvard-Universität hat gezeigt, dass es letztlich die Qualität unserer Beziehungen ist, die uns am glücklichsten macht. Tiefe Verbindungen zu pflegen bedeutet, in das Fundament unseres Glücks zu investieren.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Welche zentrale Botschaft möchten Sie unseren Leserinnen und Lesern am Weltglückstag vermitteln?
Strolz Glück ist kein unerreichbares Ziel, sondern eine bewusste Lebensweise. Wer die Prinzipien der Positiven Psychologie in sein tägliches Leben integriert, kann nachhaltig zu mehr Glück und Zufriedenheit finden.
VN-Serie Glücksimpulse
Die zehnteilige VN-Serie Glücksimpulse, die immer samstags in den VN und vorab online auf V+ erschien, beschäftigt sich mit Strategien für ein zufriedenes Leben. Psychotherapeut Bertram Strolz und VN-Moderatorin Mirijam Haller sprechen über unterschiedliche Aspekte der Positiven Psychologie und was es für ein zufriedenes Leben braucht. Der Podcast wurde für die renommierten INMA Global Media Awards in der Kategorie „Best New Audio/Voice Product or Feature“ nominiert.