Hypo Baukulturpreise überreicht

Bregenz: Zukunftsweisendes Bauen wurde ausgezeichnet.
Bregenz Die Hypo Vorarlberg engagiert sich seit über 35 Jahren als verlässlicher Partner für zukunftsweisendes Bauen. In enger Zusammenarbeit mit dem vai (Vorarlberger Architektur Institut) schafft sie Raum für Diskurs und eine Bühne für Projekte, die ökologisches Denken mit architektonischer Qualität verbinden. Im Fokus steht dabei der respektvolle Umgang mit Ressourcen, energieeffizientes Planen und die sensible Einbettung in bestehende Strukturen.


Die diesjährige Verleihung fand am Wochenende in der Schule Schendlingen, als ehemalige Preisträgerin, in Bregenz statt. Dabei wurden insgesamt acht Projekte (vier Hauptpreise und vier Anerkennungen), die als richtungsweisende Beispiele für eine verantwortungsvolle Baukultur stehen, ausgezeichnet.

Die Auszeichnungen (Trophäe oder Anerkennung), aus den Händen des Hypo Vorstandsvorsitzenden Michel Haller, konnten Bildungscampus Nüziders (Gemeinde Nüziders, Fink Thurnher Architekten), DENK.WERK.STATT (Georg Bechter), Wohnen am Bergäcker (SWIETELSKY Baugesellschaft, bernardo bader architekten, LandRise), Wohnen im Quartier Säge (Schadenbauer Projekt- und Quartiersentwicklung, Ludescher + Lutz Architekten), Bildungszentrum Frastanz Hofen (Marktgemeinde Frastanz, Pedevilla Architekten), Kriechere 70 (Baugemeinschaft Berchtel – Innauer – Matt, Innauer Matt Architekten), Galgentobelbrücke (Stadt Bludenz, Marte.Marte Architekten) sowie Fuchsegg Eco Lodge (Fuchsegg GmbH, Ludescher + Lutz Architekten) entgegen nehmen.


Kräftigen Applaus dafür gab es für die Preisträger von Bgm. Florian Themeßl-Huber, Ulf Hiessberger, Eduard Fischer, Christine Dünser, Lorenz Häusle, Klaus Eichhorn oder Michaela Gort.


