Gastrohistorie in Buch und Schau

Menschen / 25.05.2025 • 11:00 Uhr
Vizeobmann Gerhard Beer (Reprofotos), Lydia Romanos-Hofer (Glossar, Lektorat), Obmann Martin Caldonazzi (Grafik), Gabi Getzner (Register) und Ehrenobmann Manfred A. Getzner (Sichten, Sortieren).
Vizeobmann Gerhard Beer (Reprofotos), Lydia Romanos-Hofer (Glossar, Lektorat), Obmann Martin Caldonazzi (Grafik), Gabi Getzner (Register) und Ehrenobmann Manfred A. Getzner (Sichten, Sortieren).Arno Meusburger

“Von Wirten und Zechern” in der Schattenburg in Feldkirch.

Feldkirch “Dieses Buch und diese Ausstellung haben wir in erster Linie für die Einheimischen gemacht”, erklärte Grafiker Martin Caldonazzi zur dritten Aufarbeitung eines Themas durch die Kombination eines Buches und einer Ausstellung durch den Feldkircher Heimatpflege- und Museumsverein.

Gastrohistorie in Buch und Schau: Sonja Beer und Künstler Thomas Payr.
Sonja Beer und Künstler Thomas Payr.

Die Basis dafür bildete das Manuskript des 2022 verstorbenen leidenschaftlichen Sammlers Prof. Gerhard Winkler, das Vereins-Ehrenobmann Manfred A. Getzner in dreijähriger intensiver Arbeit sortiert und ergänzt hat. Wichtige Unterstützung für das 536 Seiten umfassende Buch über die Gastronomie in der Montfortstadt bekam er von Winklers “Schwämmlefreund” Peter Müller, von Hans Gruber (Verortung), Christoph Volaucnik, Lydia Romanos-Hofer (Glossar, Lektorat) und Gabi Getzner (Glossar).

Gastrohistorie in Buch und Schau: Historiker Rainere Bayer und StR. Natascha Soursos.
Historiker Rainer Bayer und StR. Natascha Soursos.

Einen von ihm selbst als junger Mitstreiter 1967 erstellten Schwarz-Weiß-Film und gut 500 Repro-Fotos in höchster Qualität steuerte Vizeobmann Gerhard Beer bei.

Gastrohistorie in Buch und Schau: Erika und sammler Willi Schmid.
Erika und Sammler Willi Schmid.

Musikalisch begleitet wurde die Vorstellung von Buch und Eröffnung der Ausstellung mit etlichen sonst nicht zu sehenden Exponaten des Schattenburgmuseums von Drazen Gvozdenovic (Akkordeon) und Bernhard Klas (Klarinette) als “Duo Morika”.

Gastrohistorie in Buch und Schau: Sabine und Hans Gruber.
Sabine und Hans Gruber.

Von der Buchvorstellung im Pallas der Burg begleiteten sie die Besucher durch mehrere Ausstellungsräume bis zu jenen, der in ein Wirtshaus verwandelt war. Dort erläuterte Hans Gruber die sechs Aspekte der Ausstellung. Im Gespräch mit Prof. Winklers Angehörigen Nadine Figoutz, Beate Turi, Wolfgang und Lydia Winkler erinnerte sich Winklers Lehrerbildungsanstalt-Mitschüler Alois Starjakob an viele lustige Erlebnisse.

Gastrohistorie in Buch und Schau: Michael und Veronica Burtscher.
Michael und Veronica Burtscher.
Gastrohistorie in Buch und Schau: Jutta und Matthias Scheyer, OV Elisabeth Pucher.
Jutta und Matthias Scheyer, OV Elisabeth Pucher.
Gastrohistorie in Buch und Schau: Fotograf Friedrich Fels, Robert Häusle und Arnold Fritz.
Fotograf Friedrich Fels, Robert Häusle und Arnold Fritz.
Gastrohistorie in Buch und Schau: Horst Peiskar, Irene Stadelmann und Dica Ferreira.
Horst Peiskar, Irene Stadelmann und Dica Ferreira.
Gastrohistorie in Buch und Schau: Nadine Figoutz, Beate Turi, Wolfang und Lydia Winkler.
Nadine Figoutz, Beate Turi, Wolfang und Lydia Winkler.
Gastrohistorie in Buch und Schau: Erläuterungen im Bierdeckelstil ergänzen die Exponate.
Erläuterungen im Bierdeckelstil ergänzen die Exponate.
Gastrohistorie in Buch und Schau: "Duo Morika": Drazen Gvozdenovic und Bernhard Klas.
“Duo Morika”: Drazen Gvozdenovic und Bernhard Klas.
Gastrohistorie in Buch und Schau: Fahrräder ermöglichten Frauen den "Ausgang".
Fahrräder ermöglichten Frauen den “Ausgang”.
Gastrohistorie in Buch und Schau: Vorstellung des Buchs im Pallas der Schattenburg.
Vorstellung des Buchs im Pallas der Schattenburg.