Im Großen Walsertal geht es “rond”

Megamusikfest und große Wirtschafts-Leistungsschau in Sonntag eröffnet.
Sonntag Das hundertjährige Bestehen des Musikvereins Harmonie Sonntag (MVH) ist Anlass für ein viertägiges Musikfest der Extraklasse und eine Ausstellung von mehr als 70 Großwalsertaler Handwerks- und Gewerbebetrieben, aber auch Handels- und Dienstleistungsunternehmen. Schauplatz ist das Areal des Holzhandels- und Verarbeitungsbetriebs Erhart, auf dem die Brüder und Geschäftsführer Ignaz und Joachim Erhart sowie Festobmann Simon Müller prominente Besucher zu einem Rundgang begrüßten.


“Wir haben rund 2500 Einwohner, mit unserer Leistungsschau bringen wir aber ziemlich sicher so viele Besucher zusammen wie die com:bau”, ist der stellvertretende Gewerbevereinsobmann Gebhard Erhard angesichts des Interesses und der Vielfalt des Angebots überzeugt.


“Machen wir eine Blasmusikparty in den Bergen”, ermunterte MVH-Obfrau Anna Rinderer das Publikum, nachdem sie vom großen Zusammenhalt berichtete. Dieser zeigt sich unter anderem darin, dass etliche der Musikantinnen und Musikanten zur wöchentlichen Probe aus anderen Landesteilen anreisen. Regio-Obfrau Andrea Schwarzmann, Bürgermeister Stefan Nigsch und Landesstatthalter Christof Bitschi würdigten die Großveranstaltung, bei der mehr als 20 Musikgruppen im Hauptzelt und in der Weinlaube für Unterhaltung sorgen.




Zu den Besonderheiten gehörte die Bewertung von sieben Fähnrichen und einer Fähnrichin beim Fahneneinzug nach dem Aufmarsch. Die aus Bürgermeister, MVH-Fähnrich Günther Rinderer (seit 40 Jahren) und Bezirksstabführer Manfred Domig bestehende Jury reihte Maria Benzer von der Bürgermusik Hohenems auf Platz eins, gefolgt von Stefan Burtscher (Musikverein Braz) und Felix Gantner (Harmoniemusik Wald am Arlberg).




