Beitrag für einen gesunden Wald

Vorarlberger “Lions Clubs” bringen 2025 “Jahrhundertwald”-Bäumchen nach Schuttannen-Egg.
Hohenems Der “Lions Club Hohenems” war der neunte der zehn Vorarlberger Clubs, der das von der vor knapp einem Jahr verstorbenen Regionsleiterin Irmi-Marie Ritter Sachs initiierte und acht Jahre lang geleitete Projekt “Jahrhundertwald” umsetzte.

Vor dem Setzen der Bergahorne und Lärchen bzw. Weißtannen erklärte Matthias Petschnig von der Forstverwaltung der Stadt Hohenems die zu den Farben der Kunststoffbehälter für die Wurzelballen der jungen Bäumchen passenden Pflanzwerkzeuge und den Umgang mit ihnen.

Forstamtsmitarbeiter Thomas Wohlgenannt, der wie sein Kollege Samuel Thurnher die “Lions” tatkräftig beim Pflanzen unterstützte, erklärte den VN den Grund für die Wiederaufforstung: “Wir mussten die Bäume ernten, bevor sie für den Borkenkäfer anfällig werden.” Durch die Neupflanzung kann wieder ein gesunder Wald entstehen. Wie der in 60 Jahren aussieht, soll sich dann Paul Moosbrugger ansehen, Enkel von “Lions Bludenz”-Präsident Gernot Sackl. Damit Paul den Hang auch sicher wieder findet, hat Klaus Allgäuer die GPS-Daten recherchiert.

Jagdschutzorgan Walter Maurer betonte, dass sich auch Jäger um einen gesunden Wald bemühen. Er hatte eine Gartenschere dabei, um beim Setzen der Jungpflanzen störende Wurzeln zu durchtrennen. Nach der Pflanzaktion steuerten die Teilnehmer die städtische “Wendelinshütte” an, wo es “Hämmerle-Kaffee” von Dieter Hämmerle, Kuchen von Marcella Künzler, von Paul und Felix Feurstein gegrillte Würste und Getränke gab. Für musikalische Unterhaltung sorgten Constantin Stadelmann, Elisabeth Bröll und Felix Rebholz (“Happy Horns”) mit ihren Alphörnern sowie Tobias Wohlgenannt auf dem Akkordeon.















