Zeitgemäße Lampen

LEDs, Halogen- und Energiesparlampen verbrauchen
weniger Energie als die Glühbirne.
Sparsam Seit die Glühbirne vom Markt verdrängt wird, buhlen die Nachfolgeprodukte Energiesparlampe (ESL), Halogenglühlampe und LED um Beliebtheit. Die modernen Leuchtmittel haben einen wesentlichen Vorteil, sie verbrauchen weniger Energie als die Glühbirnen. Allerdings gibt es nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile bei der Herstellung und der Entsorgung der Leuchtmittel. Wer beim Wohnen Wert auf Ökologie legt, sollte daher beim Einkauf genau hinschauen.
Energieeinsparung
Eine Glühlampe mit 60 Watt entspricht einer Halogenlampe mit 46 Watt, einer Energiesparlampe mit 14 Watt und einer LED mit 11 Watt. Als Lebensdauer für die Glühbirne rechnet man 1000 Stunden, für die Halogenlampe das Doppelte, für eine Energiesparlampe 10.000 Stunden und eine LED 25.000 Stunden. Es empfiehlt sich Luster und Lampenschirme auszuwählen, bei denen das Leuchtmittel gewechselt werden kann. Zur Zeit werden Lampen angeboten, die LEDs fix eingebaut haben und komplett entsorgt werden müssen, wenn nur ein einziges Lämpchen ausfällt.
Einsatzbereich entscheidend
Bei der Auswahl der Lampe bzw. des Leuchtmittels sollte der künftige Einsatzbereich berücksichtigt werden. Beim Leuchtmittel selbst gilt es die Lebensdauer, die Lichtstärke und den Farbton des Lichts zu beurteilen. LED sind im Gegensatz zu manchen Energiesparlampen sofort hell und gut schaltfest. Sie sollten deshalb dort benutzt werden, wo das Licht häufig und lange eingeschaltet ist, also zum Beispiel in Küche, Wohnzimmer und Kinderzimmer. Meist ist die sogenannte Schaltfestigkeit bzw. der Schaltzyklus auf der Verpackung angegeben. Dieser Wert zeigt, wie oft die Lampe ein- und ausgeschalten werden kann.
Weitere Informationen auf
www.umweltberatung.at